Deutsche Leasing bleibt auf Wachstumskurs
Der Leasingspezialist hat das Neugeschäft zuletzt ausgebaut. Trotz rückläufiger Konjunktursignale rechnet Vorstandschef Kai Ostmann mit einem weiteren Plus im Jahr 2015.
Anbieter zum Thema

Mit einem Neugeschäftswachstum von rund fünf Prozent auf 7,9 Milliarden Euro konnte die Deutsche-Leasing-Gruppe ihr Geschäftsjahr 2013/14 (Stichtag 30. September) trotz abgeschwächter konjunktureller Entwicklung erfolgreich beenden. Das teilte das Unternehmen in Frankfurt mit. „Vor dem Hintergrund der konjunkturellen Entwicklung und der gesamten Branchenergebnisse blickt die Deutsche Leasing auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2013/14 zurück“, sagte Vorstandschef Kai Ostermann.
Das Neugeschäft der Deutschen Leasing im Inland belief sich auf etwas mehr als fünf Milliarden Euro. Das entspricht – bereinigt um den Sondereffekt aus der Übernahme des Leasingfahrzeugbestands der Hannover Leasing Automotive (HLA) im vorangegangenen Geschäftsjahr – einem Wachstum von fast neun Prozent zum Vorjahr. 1,8 Milliarden Euro steuerten die Auslandstöchter bei (+ 4 Prozent). Hinzu kommen rund 1,1 Milliarden Euro Neugeschäft der Tochtergesellschaft DAL Deutsche Anlagen-Leasing, die innerhalb der Deutsche Leasing Gruppe das Immobilienleasing sowie Lösungen für die Segmente Energie und Transport abdeckt.
Leasing von Straßenfahrzeugen wächst
Das stärkste Wachstum verzeichnete das Unternehmen im Segment Informations- und Kommunikationstechnik. Das Neugeschäftsniveau des Vorjahres wurde mit einem Plus von 19 Prozent deutlich übertroffen. Insbesondere im Partnergeschäft erzielte das Unternehmen ein deutliches Wachstum (+ 33 Prozent).
Ebenfalls überdurchschnittlich entwickelte sich das Neugeschäft mit Straßenfahrzeugen. Dieser Bereich stieg – bereinigt um den HLA-Effekt – um acht Prozent. Das Segment Maschinen und betriebliche Einrichtungen wuchs um fünf Prozent. Dazu hat die positive Entwicklung im Direktgeschäft mit Mittelstandskunden und dem Kooperationsgeschäft mit Händlern und Vendoren im In- und Ausland beigetragen.
Deutlich rückläufig war dagegen das Immobilienleasing (-15 %). Dies resultierte im Wesentlichen aus einem veränderten Geschäftsmix mit einem höheren Anteil des margenstärkeren Mittelstandsgeschäfts mit geringeren Losgrößen.
Die Segmente Energie und Transport bewegten sich auf dem Niveau des Vorjahres. Insbesondere Abschlüsse in der Windenergie in Höhe von deutlich über 200 Millionen Euro führten zu einer positiven Neugeschäftsentwicklung im Segment Energie. Das Transportsegment war im Vorjahr durch ein außerordentlich großvolumiges Rail-Geschäft geprägt, das die Deutsche Leasing im Geschäftsjahr 2013/14 nicht kompensieren konnte.
Wirtschaftliche Herausforderungen bleiben
Im Geschäftsjahr 2014/15 wird sich die Deutsche Leasing nach Ansicht von Ostermann weiterhin in einem fragilen wirtschaftlichen Umfeld bewegen. Trotz der derzeitigen krisenhaften Entwicklungen sieht er im internationalen Geschäft weiterhin Potenziale. Die wirtschaftliche Dynamik im Inland bleibt verhalten und zudem anfällig für Rückschläge. „Die wirtschaftspolitischen Maßnahmen greifen derzeit nicht, um die Investitionsneigung im Mittelstand zu stärken und somit langfristiges Wachstumspotenzial anzustoßen“, schätzt Ostermann die aktuelle Situation ein. „Flexiblere Abschreibungsmodelle, wie sie zum Beispiel der Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen mit der degressiven Abschreibung fordert, schaffen konkrete Investitionsanreize.“
Die Deutsche Leasing Gruppe ist Asset-Finance-Partner für mittelständische Unternehmen in Deutschland und verfügt über Tochtergesellschaften in 19 europäischen Ländern sowie in den USA, Kanada, Brasilien und China. Das Unternehmen ist Kompetenzzentrum der deutschen Sparkassen für Leasing sowie weitere mittelstandsorientierte Finanzierungsprodukte und Dienstleistungen.
(ID:43105101)