Deutsche Leasing weiter im Aufwind
Die Deutsche Leasing konnte im Geschäftsjahr 2014/15 ihr Neugeschäft um fünf Prozent auf 8,2 Milliarden Euro steigern.
Anbieter zum Thema

Mit einem Neugeschäftswachstum von rund fünf Prozent auf 8,2 Milliarden Euro konnte die Deutsche Leasing Gruppe ihr Geschäftsjahr 2014/2015 (Stichtag 30. September) erfolgreich beenden. Das teilte der Finanzdienstleister auf einer Pressekonferenz am Montag mit.
Dabei steuerten die Auslandstöchter knapp zwei Milliarden Euro bei (+10 Prozent), 1,3 Milliarden Euro Neugeschäft kamen von der DAL Deutsche Anlagen-Leasing, die innerhalb der Deutsche Leasing Gruppe das Immobilienleasing sowie Lösungen für Energie und Transport abdeckt.
Besonders erfreulich entwickelte sich aus Sicht der Deutschen Leasing die Zusammenarbeit mit den Sparkassen – ein strategischer Schwerpunkt im Geschäftsmodell des Unternehmens. Inzwischen realisiert es bereits etwas mehr als 40 Prozent des Neugeschäfts über die Sparkassen. Damit ist dieser Bereich die stärkste und wichtigste Säule der Deutschen Leasing. „Wir haben im vergangenen Geschäftsjahr viel getan, um die Kooperation mit den Sparkassen auszubauen. Und wir haben noch viel mehr vor“, erläuterte Kai Ostermann, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leasing. „Dabei spielt zum einen das Breitengeschäft eine zentrale Rolle. Zum anderen ist nach wie vor die Begleitung von Sparkassenkunden ins Ausland ein wichtiges Wachstumsfeld.“
Maschinen und Straßenfahrzeuge auf Wachstumskurs
Im Segment Maschinen und betriebliche Einrichtungen konnte ein Wachstum von acht Prozent erreicht werden. Das Neugeschäft im Segment Straßenfahrzeuge stieg um zwei Prozent. Im Flottengeschäft konnte das Unternehmen das hohe Niveau des Vorjahres halten.
Das Segment Informations- und Kommunikationstechnik war im Vorjahr durch einen Großkunden signifikant positiv beeinflusst. Bereinigt um diesen Effekt hat dieses Segment das Neugeschäft gesteigert und konnte eine Reihe von neuen Mittelstandskunden für sich gewinnen.
Die DAL Deutsche Anlagen-Leasing konnte ihr Neugeschäft im Segment Immobilien um 59 Prozent steigern. Zu diesem Anstieg trugen mehrere Großtransaktionen bei.
Die Segmente Energie und Transport verzeichneten dagegen insgesamt einen leichten Rückgang von sechs Prozent. Abschlüsse im Container- und Railgeschäft konnten gesteigert werden. Die Kürzung der staatlichen Förderung für alternative Energieerzeugungsanlagen führte zu einem Rückgang im Geschäft mit Photovoltaikanlagen, welcher durch ein stabiles Neugeschäft bei Windenergieprojekten nicht ganz kompensiert werden konnte.
(ID:43772764)