Auf einer virtuellen Betriebsversammlung soll der Opel-Chef gefordert haben, man müsse sich bei PSA mit viel lauterer Stimme für Opel einsetzen. Nur – wer sollte das tun, wenn nicht er?
Michael Lohscheller
(Bild: Rehberg/»kfz-betrieb«)
Trotz der jüngsten Marktanteilssteigerung hierzulande auf über sechs Prozent findet Opel-Chef Michael Lohscheller die Vertriebsleistung „überhaupt nicht zufriedenstellend“. Das tue weder Opel noch dem Handel gut, soll er laut einem Bericht der „Wirtschaftswoche“ im Rahmen einer virtuellen Betriebsversammlung in Rüsselsheim Mitte der vergangenen Woche gesagt haben.
Ein solcher Marktanteil entziehe Selbstvertrauen – man müsse dringend gegensteuern, sonst komme man in eine Abwärtsspirale. Eine Erkenntnis, die dem Opel-Chef besorgniserregend spät kommt. Seit Jahren schon warnen Händlervertreter vor den dramatischen Folgen des immer weiter schrumpfenden Opel-Neuwagenvolumens. In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich der Opel-Marktanteil in Deutschland halbiert – in Vorwendezeiten hatten die Rüsselsheimer noch bis zu 18 Prozent des deutschen Pkw-Marktes gestellt.
Lohscheller erinnerte in seiner Rede daran, dass Deutschland der Opel-Heimatmarkt sei. „Hier müssen wir besser werden, hier müssen wir richtig gut unterwegs sein“, sagte er laut dem Magazin-Bericht.
„Müssen uns mit viel lauterer Stimme für Opel einsetzen“
Zu Beginn seines Beitrags hatte Lohscheller zudem dafür geworben, im PSA-Konzern noch stärker um Investitionen zu kämpfen – wohl eine Aufforderung an sich selbst: Der Manager sitzt seit fast eineinhalb Jahren im vierköpfigen Vorstand des französischen Autoherstellers. „Wir müssen uns intensiver und mit viel lauterer Stimme für Opel einsetzen“, soll er im Hinblick auf die bevorstehende Großfusion von PSA und FCA gesagt haben. Ansonsten würden Investitionen und Arbeit „woanders hingehen“. Das dürfe „man“ nicht zulassen.
(ID:47040538)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.