Texa Diagnoseschulungen auch online

Von Steffen Dominsky

Anbieter zum Thema

Der italienische Werkstattausrüster hat sein Schulungsangebot in Sachen Fahrzeugdiagnose auf „hybrid“ umgestellt. Onlineseminare ergänzen jetzt dauerhaft die bekannten Präsenzschulungen – speziell auch solche für Nutzfahrzeuge.

Texa bietet seine Diagnoseschulungen jetzt auch dauerhaft als Online-Varianten an.
Texa bietet seine Diagnoseschulungen jetzt auch dauerhaft als Online-Varianten an.
(Bild: Texa)

Einerseits ist sie der herrschenden Pandemie geschuldet, andererseits bietet die Möglichkeit Diagnoseschulungen online abzuhalten für Werkstätten auch langfristig Vorteile. Deshalb hat Texa Deutschland sein entsprechendes Angebot nun dauerhaft um „digital“ erweitert. Die unter dem Namen „Edu Web“ laufenden Kurse finden jeweils vormittags mit einer maximalen Dauer von vier Stunden statt. Somit teilt sich eine bislang nur in Präsenz vorgenommene Tagesschulung auf zwei direkt aufeinanderfolgende Halbtagestermine auf. Das Konzept erfahre großen Zuspruch: Die derzeit feststehenden Termine bis zu den Sommerferien seien nahezu komplett ausgebucht, teilt Texa Deutschland mit.

Das Angebot umfasst sieben Themen, beginnend mit der Basisschulung für Einsteiger in die Texa-Diagnose, die für Kunden aller Anwendungsbereiche wie Pkw, Lkw, Bike, Land- und Baumaschinen sowie Marine gedacht ist. Darauf aufbauend gibt es Kurse, die nicht nur die Pkw-, sondern vor allem auch Nutzfahrzeugtechnik beinhalten. Für Letztere stehen Werkstätten generell nur wenige, markenunabhängige Fortbildungen zur Verfügung, betont Texa.

„Die Begrenzung der Teilnehmerzahl auf maximal zehn Personen ermöglicht trotz des digitalen Formats einen regen Austausch zwischen Schulungsleiter und Teilnehmern“, ist Jan Blumenstock, Marketing Manager bei Texa, überzeugt. Die technische Ausstattung im neuen Schulungszentum in Obersulm ermöglicht es den Trainern, dieselben praktischen Inhalte wie in der Präsenzschulung vermitteln zu können.

Trotzdem möchte der italienische Diagnoseanbieter auch künftig nicht auf den persönlichen Kontakt verzichten und setzt deshalb auf das hybride Modell, das heißt Präsenz- und Onlinekursen parallel anzubieten. „Die große Beliebtheit, die die Onlinekurse in den ersten Monaten erfahren haben gepaart mit den Aussagen der Teilnehmer, dass Kosten und Aufwand für Anfahrt und Übernachten wegfallen, gibt uns die Gewissheit, dass diese Art der Weiterbildung auch zukünftig einen festen Platz in unserem Schulungsprojekt haben wird“, erklärt Blumenstock.

(ID:47321904)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung