:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/0d/4d/0d4d4b7a18d44361f725dc9b6b69ee7a/0104632344.jpeg)
Software Die Probleme mit Over-the-Air-Updates
Neue Funktionen lassen sich in immer mehr Autos per Daten-Download einspielen, und nicht alle sind so harmlos wie ein schlichtes Navi-Update. Drei große Fragen müssen noch beantwortet werden.

Für ein Software-Update mussten die Autofahrer ihr Fahrzeug bisher in die Werkstatt bringen. Doch das ist bei vielen Neuwagen nicht mehr nötig. Immer mehr Autohersteller melden, dass ihre Fahrzeuge per Over-the-Air-Update (OTA) auf dem neuesten Stand gehalten werden.
Beispiel Mercedes-Benz: Bei Modellen mit dem Infotainmentsystem MBUX sind OTA-Updates Standard. Mittlerweile wurden rund zwölf Millionen solcher Vorgänge durchgeführt. Kunden können im Mercedes-Me-Store zusätzliche Dienste und Sonderausstattungen hinzubuchen und ganz neue Funktionen aufspielen, die es beim Serienstart des Fahrzeugs möglicherweise noch gar nicht gab.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle Inhalte werbefrei
Inklusive sämtlicher
Artikel
-
Digitales Heftarchiv
Alle Ausgaben von 2004 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden