Für ein weiteres Coupé stoppten dieses Jahr die Produktionsbänder. Das BMW 6er Coupé ist wie die Cabrio-Variante nun Geschichte. Somit stehen Liebhaber dieser Karosserieform nach der Einführung des 8ers nicht vor der Qual der Wahl, ob sie sich für entsprechenden Ausführungen der Nummer 6 oder 8 entscheiden sollen. Die Münchener haben ihnen die Entscheidung zugunsten der Ziffer 8 abgenommen. Wenn schon Coupé, dann auch richtig teuer.
Weggenommen hat BMW seinem Elektrofahrzeug i3 den Range Extender. Der kleine Motor, der die Batterie während der Fahrt aufladen kann, hat in Europa also ausgedient. Schließlich soll der E-Kleinwagen nach dem aktuellen Akku-Upgrade jetzt bis zu 260 Kilometer Reichweite stromern können.
Mangelnde Reichweite und schon fast neun Jahre auf dem Buckel bedeuten das Verkaufsende für das Mitsubishi Electric Vehicle. Die Japaner bilden ja mittlerweile mit Nissan und Renault eine Allianz, da sollte es nicht schwerfallen, einen moderneren Ersatz für das Elektrowägelchen anbieten zu können.
Ganz ohne Ersatz geht der Seat Toledo. Das etwas biedere Spanier, der mehr oder weniger baugleich mit dem Skoda Rapid Stufenheck war, wird nach dem Produktionsende des Rapid Stufenhecks nicht mehr gebaut. Auch ein Nachfolger des Citroën C4 muss erst noch gefunden werden. Der C4 Cactus und der C4 Spacetourer müssen erst einmal als Alternativen herhalten. Ersatzlos aus dem VW-Programm verschwindet derweil nach dem Aus des Beetle Coupé 2017 das Beetle Cabrio. Toyota schiebt den Avensis Kombi aufs Abstellgleis, damit haben die Japaner zurzeit kein Mittelklassemodell mehr im Angebot. Der Camry soll es dann nächstes Jahr richten. Ohne den Pulsar startet Nissan ins nächste Jahr. Wer oder was ist der Pulsar, werden sich viele fragen. Es war ein Kompaktmodell (seit 2014) und ähnlich erfolglos wie sein schon vergessener Vorgänger Tiida.
Subaru-Fangemeinde trauert
Der Van Evalia aus dem Hause Nissan geht zumindest aus Altersgründen. Vorerst verfügbar bleibt jedoch die elektrische Variante. Dass der Infiniti Q70, ein Mitglied von Nissans Nobeltochter, vom Markt verschwindet, erregt mangels bisheriger Marktdurchdringung keine Aufmerksamkeit. Genauso wird das Produktionsende von DS4 und DS5 vermutlich keine allzu weitverbreitete Trauerstimmung erzeugen.
Das sieht beim Wegfall des Subaru WRX STi ganz anders aus. Die Fangemeinde trauert, dass das sportliche Topmodell der Marke aufgrund der Abgasvorschriften eingestellt wird. Fehlen werden den Fans unter anderen der 221 kW/300 PS starke Vierzylinder-Boxermotor und sicherlich auch die goldfarbenen Felgen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.