Im Großraum Stuttgart brodelt die Abgas-Affäre wegen der Diskussion um Fahrverbote in der Innenstadt besonders. Kunden reagieren verunsichert, für Autohändler hat das teils schwere Folgen. Auto-Bauer aus Vaihingen musste nun einen Insolvenzantrag stellen.
Die Auto-Bauer GmbH mit Sitz in Vaihingen an der Enz hat beim Amtsgericht Heilbronn ein Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung beantragt. Wie die Kanzlei „Schultze und Braun“, die das VW-Autohaus in dem Verfahren juristisch begleitet, mitteilte, ist der Lohn der 28 Beschäftigten bis zum Jahresende über das Insolvenzgeld abgesichert. Verkauf und Werkstattbetrieb können so vorerst ohne Einschränkungen weiterlaufen. Zum vorläufigen Sachwalter bestellte das Gericht Marcus Egner von „Dietz Tonhäuser und Partner“.
Als Ursache für die finanziellen Probleme gibt Dieter Maurer, Geschäftsführer von Auto-Bauer, starke Umsatzeinbrüche im Neuwagengeschäft infolge der Abgas-Affäre an. „Die Diskussionen um den Diesel und Fahrverbote in Innenstädten, insbesondere in Stuttgart, verunsichern die Kunden“, sagt Maurer. Vaihingen liegt knapp 30 Kilometer nordwestlich von Stuttgart.
Aufgrund der Einbußen fiel es dem Unternehmen immer schwerer, laufende Kredite abzubezahlen. „Nach hohen Investitionen in das Autohaus in den vergangenen Jahren und den damit verbundenen finanziellen Verpflichtungen trifft diese Entwicklung das Unternehmen sehr hart“, so Maurer weiter. In welchem Ausmaß der Neuwagenabsatz des Kfz-Betriebs zuletzt speziell unter der Diesel-Problematik gelitten hat, wollten auf Anfrage weder der Händler noch die Kanzlei konkretisieren.
Das Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung soll nun dabei helfen, das Autohaus zu restrukturieren und einen Investor zu finden. Bereits vor der Entscheidung zum Insolvenzverfahren hat Dieter Maurer Gespräche mit Interessenten geführt. „Nun geht es darum, die Verhandlungen weiterzuführen und schnellstmöglich zum Abschluss zu bringen“, heißt es in der Mitteilung von Schultze und Braun.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.