Volkswagen-Chef Herbert Diess übt erneut Kritik an Deutschlands Klimapolitik. Zugleich hält er ein weiteres flammendes Plädoyer auf die Elektroautos von Volkswagen – inklusive Seitenhieb gegen Tesla.
„Das E-Auto setzt sich durch – trotz einer starken Verbrenner-Lobby, historisch niedriger Dieselpreise und gerade in Deutschland viel zu geringer CO2-Besteuerung“, schrieb Diess. Steigende Zulassungszahlen und „das bereits große Interesse am ID 3“ bestätigten das, so der Volkswagen-Boss weiter.
Das erste Elektroauto von VW auf der neuen Elektro-Plattform MEB steht unmittelbar vor seinem Marktstart. In Deutschland gebe es bislang rund 7.000 Bestellungen, teilte VW auf Nachfrage von »kfz-betrieb« mit. Aus dem Handel war zuletzt zu vernehmen, das Auto übertreffe die Erwartungen „bei Weitem“. Dem Vernehmen nach wollen die Wolfsburger in diesem Jahr hierzulande rund 15.000 Einheiten des ID 3 absetzen, in Europa sollen es mehr als 60.000 sein.
„ID 3 Einstiegsreichweite & E-up statt Tesla“
Diess betonte erneut, dass die Elektrifizierung aus seiner Sicht die einzig sinnvolle Lösung darstellt, um die Klimaziele zu erreichen und trotzdem mobil zu bleiben.
Das bestätige auch eine neue Studie der Technischen Universität Eindhoven im Auftrag der Grünen Bundestagsfraktion. Ihr zufolge sparen Elektroautos im Vergleich zu Verbrennern über den gesamten Lebenszyklus 54 bis 82 Prozent an CO2 ein. Der Volkswagen-Chef sieht dabei sogar noch Potenzial nach oben. Kleinere Batterien könnten den Effekt in seinen Augen vergrößern. „ID 3 Einstiegsreichweite & E-up statt Tesla“, regte Diess an.
Doch nicht nur das Klima wird aus Sicht des 61-Jährigen von einer zunehmenden Elektrifizierung des Verkehrs profitieren. Diess zeigte sich überzeugt, „dass mit E-Fahrzeugen gelassener und vorausschauender gefahren wird und damit Unfallzahlen und auch Versicherungsprämien sinken werden. Wahrscheinlich sinken auch die Stände der Punktekonten in Flensburg. Good News für das Klima, die Mobilität und für Volkswagen“, schrieb der Konzernchef.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.