:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1788600/1788671/original.jpg)
Duales Studium: Neue Nachwuchsschmiede
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg bietet einen Studiengang an, in dem sie neben der Betriebswirtschaftslehre Vertriebs-, Kunden- und Servicemanagement vermittelt – für Autohäuser eine ideale Quelle für künftige Fach- und Führungskräfte.

Es gibt mehrere Gründe, warum es sich als Autohaus lohnt, ein duales Studium zu unterstützen: Ein Unternehmen kommt auf diesem Weg an vielversprechende Nachwuchskräfte, die es maßgeschneidert qualifizieren kann, und es kann Studierende über Studien- oder Bachelorarbeiten konkrete Projekte begleiten lassen. Für Händler, die Fach- und Führungskräfte für den Vertrieb und die Kundenbetreuung suchen – mit einem besonderen Fokus auf dem Flottengeschäft –, ist die staatliche Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Heilbronn eine geeignete Anlaufstelle. Ab dem 1. Oktober 2018 startet der dreijährige Bachelor-Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement Consulting und Sales mit der Branchenorientierung Automobilwirtschaft, für den noch Studienplätze frei sind.
BWL- und Fachkompetenz
Das Studium gliedert sich in Theorie- und Praxisphasen. In jedem Semester lernen die Studierenden zwölf Wochen an der Hochschule. Danach wechseln sie für zwölf Wochen in ihren Ausbildungsbetrieb. Gelehrt werden zu 70 Prozent betriebswirtschaftliche Kompetenzen und zu 30 Prozent studienspezifische Inhalte in den Bereichen Dienstleistung, Beratung und Vertrieb. Konkrete Studieninhalte sind zum Beispiel das Kunden- und Vertriebsmanagement, das Dienstleistungsmanagement und -marketing und die Verkaufspsychologie. Im Praxisteil lernen die Studierenden organisatorische Abläufe in Autohäusern sowie branchenspezifische Instrumente und Techniken kennen.
Jetzt mit Monatsabo Digital alles lesen:
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden