Auswertung E-Autos jetzt schon teils günstiger als Verbrenner
Manche E-Modelle sind mittlerweile günstiger als vergleichbare Verbrenner-Modelle – das liegt nicht nur an den steigenden Spritpreisen. Der Verkehrsclub ADAC hat sich das genauer angesehen.
Anbieter zum Thema

E-Autos sind mittlerweile in einigen Fällen günstiger als Verbrenner-Modelle. Vor allem, wenn man die laufenden Kosten ins Visier nimmt. Der ADAC hat im Auftrag des Magazins „Spiegel“ verschiedene Modelle miteinander verglichen. Ein Grund seien die hohen Spritkosten, die aufgrund der CO2-Abgabe nicht mehr in größerem Ausmaß sinken dürften.
Wie der Staat Elektroautos nach dem Kauf unterstützt, zeigt eine aktuelle Analyse von Deutsche Bank Research – dabei spielen vor allem Mineralölsteuer im Vergleich zur Stromsteuer sowie aus Kfz-Steuer, CO2-Abgaben auf Benzin und Diesel und die Mehrwertsteuer eine Rolle. Diese Effekte könnten dazu führen, dass der Fiskus mehr als 20.000 Euro pro batterieelektrischen Auto ausgibt.
Benziner und Diesel im Vergleich mit dem E-Motor
In ihre Gesamtkostenrechnung haben die Spezialisten aus dem ADAC-Technikzentrum Landsberg neben Benzin- und Strompreisen die Kosten für Abnutzung, Wartung und Versicherung aufgenommen. Die Experten des Automobilclubs haben dabei unter anderem einen BMW 3er (Benziner und Diesel) mit einem Tesla Model 3 verglichen.
Sie nehmen an, dass mit einem Rabatt von 15 Prozent der Benziner um die 44.500 Euro und der Diesel um die 48.600 kosten. Für das Model 3 ziehen sie die Fördersumme von 9.570 Euro ab, womit es noch etwa 31.500 Euro kostet. Bei einer Laufleistung von 15.000 km im Jahr und einer angenommenen Nutzungsdauer von fünf Jahren kostet der Kilometer im Benziner 69 Cent pro Kilometer, im Diesel 72 Cent und im Model 3 53 Cent. Der Tesla kommt damit also deutlich günstiger.
Beim Vergleich eines VW Golf TDI mit dem ID 3 ist das Ergebnis weniger eindeutig. Vier Cent sparen ID-3-Besitzer demnach bei 15.000 Kilometer Jahresfahrleistung pro Kilometer gegenüber dem Golf Diesel.
Modell | VW Golf 1.5 eTSI | VW Golf 2.0 TDI | VW ID 3 |
---|---|---|---|
Leistung | 110 kW | 110 kW | 107 kW |
Kraftstoff | Benzin | Diesel | Strom |
Listenpreis in Euro* | 33.770 | 36.395 | 35.460 |
Kaufpreis in Euro** | 28.705 | 30.936 | 25.890 |
Kosten*** | |||
10.000 km/Jahr | 59,6 Cent/km | 66,1 Cent/km | 60,2 Cent/km |
15.000 km/Jahr | 45,7 Cent/km | 48,5 Cent/km | 44,4 Cent/km |
20.000 km/Jahr | 39,3 Cent/km | 40,7 Cent/km | 37,3 Cent/km |
Quelle: ADAC/Der Spiegel
Bei diesen Modellen sind die Verbrenner-Varianten günstiger
Wenig macht die Antriebsart beim Vergleich von Mercedes GLA und dem EQA aus. Die E-Version ist eineinhalb Cent teurer als die Benziner-Variante und Kopf an Kopf mit dem Diesel. Beim Vergleich von Hyundai Kona und der E-Schwester des Modells kostet die Elektro-Variante sogar etwa 8 Cent mehr pro Kilometer. Die Analyse zeigt dabei auch, dass die Antriebsart bei den Werkstatt- und Reifenkosten kaum ins Gewicht fällt.
(ID:47575705)