E-Mobilität und beruflicher Wandel

Redakteur: Johannes Büttner

Werner Steber, Johannes Müller, Hannes Bloder und Joachim Syha beleuchteten bei „Auto und Ausbildung“ die Auswirkungen der E-Mobilität auf Werkstatt und Berufsbildung.

Anbieter zum Thema

Der derzeitige Dauerbrenner Elektromobilität stellte auch auf dem Würzburger Ausbilderkongress „Auto und Ausbildung“ einen zentralen Themenkomplex dar. Zunächst gingen ZDK-Referent Werner Steber und Johannes Müller von der TAK auf die Auswirkungen von Hochvoltfahrzeugen für die Kfz-Werkstätten ein. Das taten sie nicht nur in Form eines Vortrags, sondern live an einem Toyota Prius mit Plug-in-Hybrid. Die Kongressteilnehmer konnten ihre Tätigkeiten mittels einer Liveübertragung auf einer Leinwand mitverfolgen.

Die Arbeit an Hochvoltfahrzeugen sei kein Hexenwerk, doch die hohen elektrischen Spannungen bedeuteten eine erhöhte Gefahr und machten deshalb erhöhte Sicherheitsvorkehrung notwendig, erläuterte Steber. Als wichtigste Sicherheitsregeln der Elektrotechnik nannte er, dass das Auto vor allen weiteren Arbeiten zunächst spannungsfrei geschaltet werden müsse; dann sei die Spannungsquelle gegen Wiedereinschalten zu sichern und schließlich die Spannungsfreiheit festzustellen.

Hannes Bloder von der Firma AVL Ditest stellte dann mit dem HV Safety 1000 das passende Messgerät für die Diagnose an Elektrofahrzeugen vor. Besonders interessant für Berufsschulen und Bildungszentren: Sein Unternehmen bietet auch einen HV Safety Trainingskoffer an.

Joachim Syha aus der Abteilung Berufsbildung des ZDK stellte in seinem Vortrag fest, dass Elemente der E-Technik in den Ausbildungsverordnungen und Prüfungsordnungen bereits abgedeckt sind, eventuell aber deutlicher hervorgehoben werden müssten. Dazu biete sich die ohnehin fällige Neuausrichtung der Berufsbilder an. Unter dem Strich sei das Kfz-Gewerbe aber für die Elektromobilität gut gerüstet, nicht zuletzt dank der Weiterbildungsangebote der TAK. Informationen zum Seminar „Fachkundiger für Arbeiten an HV-eigensicheren Systemen finden Sie auf der Homepage der TAK.

(ID:385296)