Toyota hat das erste selbst entwickelte Modell mit rein elektrischem Antrieb angekündigt: Es basiert auf einer neuen Plattform, die die Entwicklung künftiger Stromer deutlich beschleunigen soll.
Noch ist es nur eine grobe Skizze. Aber sie gibt bereits einen ersten Eindruck, wie das künftige Elektro-SUV von Toyota aussehen wird.
(Bild: Toyota)
Toyota hat erste Details zu einem neuen SUV-Modell mit rein elektrischem Antrieb bekannt gegeben, das aktuell für die Produktion vorbereitet wird: Es handelt sich um ein mittelgroßes Fahrzeug, das beispielsweise gegen den VW ID 4 antreten könnte. Es basiert auf der neuen „e-TNGA“-Plattform für Elektrofahrzeuge des japanischen Herstellers und ist damit das erste komplett eigenentwickelte E-Auto des Autobauers.
Deren Stärke soll die hohe Flexibilität bei Fahrzeugtypen, Abmessungen und Antriebsarten sein: Toyota stellt ein breites Leistungsspektrum bei Batterien und Elektromotoren in Aussicht sowie Modelle mit Vorderrad-, Hinterrad- oder Allradantrieb. Für den japanischen Hersteller heißt das: Er kann die Entwicklungszeiten für unterschiedliche Modellvarianten senken und mehrere Modelle parallel entwickeln.
Das erste vollelektrische SUV soll im Zero-Emission-Vehicle (ZEV)-Werk für E-Fahrzeuge in Japan vom Band rollen. Wann genau es auf den Markt kommen und welche Reichweite es haben wird, hat Toyota genauso wenig bekannt gegeben wie den künftigen Modellnamen. Details sollen in den kommenden Monaten folgen.
„Dank der vielseitigen und flexiblen e-TNGA-Plattform können wir Fahrzeuge entwickeln, die nicht nur über einen batterieelektrischen Antrieb verfügen, sondern auch ein attraktives Design besitzen und viel Fahrspaß bieten“, verspricht Koji Toyoshima, Deputy Chief Officer des ZEV-Werks der Toyota Motor Corporation.
Abkehr von der Elektro-Skepsis
In der Vergangenheit hatte sich der Hybridpionier skeptisch gezeigt, wenn es um die Alltagstauglichkeit reiner Elektroautos ging. Folglich gehört Toyota mittlerweile zu den ganz wenigen Herstellern, die aktuell noch keinen Stromer im Portfolio haben. Das soll sich durch die neue Plattform ändern – und zwar schnell.
Denn die Ziele, die sich der Hersteller in Sachen Umwelt gesetzt hat, sind ehrgeizig: Im Rahmen der „Environmental Challenge“ will Toyota den CO2-Ausstoß bis 2050 um 90 Prozent gegenüber dem Stand von 2010 senken. Eine konsequente und beschleunigte Elektrifizierung der Modellpalette soll dabei eine entscheidende Rolle spielen – so will der Hersteller bis 2025 in allen Baureihen eine elektrifizierte Antriebsversion anbieten.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.