Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause fand am ersten Februarwochenende erstmals wieder die bekannte Bremer Veranstaltung statt. Das Ergebnis war mehr als zufriedenstellend.
Der Stand des Bundesverbands Oldtimer-Youngtimer e. V., kurz Deuvet, bei der Bremen Classic Motorshow: Rege Beteiligung herrschte allen voran bei den drei Diskussionsrunden am Samstag und Sonntag.
(Bild: Deuvet)
Mit über 46.400 Besuchern verzeichnete die Bremen Classic Motorshow in diesem Jahr einen neuen Besucherrekord. Und auch der Bundesverband Oldtimer-Youngtimer e. V., kurz Deuvet, ist mit Ergebnis seines Messeauftritts mehr als zufrieden. So konnte sich auch Carsten Pätzold, der neue Deuvet-Beirat für Nachwuchs, wahrlich nicht über mangelnden Zuspruch beklagen. Schließlich ist es für einen Verband, der historische Technik zum Inhalt hat, immens wichtig, den Draht zu nachfolgenden Generationen nicht abreißen zu lassen.
So war die Nachwuchsgewinnung auch Thema der ersten Deuvet-Diskussionsrunde am Samstag, 4. Februar. Moderator Helge Thomsen befragte zu Beginn verschiedene Gesprächspartner zur aktuellen Situation in den Werkstätten. Schnell bezog der bekannte Journalist und Autor jugendliche Besucher mit ein, die bereits eine Kfz-Ausbildung begonnen haben. Sie repräsentierten jenen Teil der „jungen Generation“, der deutliches Interesse an Oldtimern, Fahrzeugen und alter Technik zeigt. Die Hoffnung, dass auch die Oldtimerei eine Zukunft, weil Nachwuchs hat, konnten sie glaubhaft vermitteln. In der zweiten Gesprächsrunde am Samstag diskutierten der Europaabgeordnete Jan-Christoph Oetjen (FDP) mit dem Deuvet-Beirat für Nachhaltigkeit, Christian Nikolai, sowie Deuvet-Präsident Peter Schneider über den aktuellen Stand bei alternativen Kraftstoffen. „Die Oldtimerszene steht bereit, ihren Beitrag zur CO2-Einsparung zu leisten, jetzt muss die Politik in Brüssel und Berlin endlich die Technologieoffenheit genehmigen“, brachte es Schneider auf den Punkt.
Am Sonntag, 5. Februar, konnte der Bundesverband Oldtimer-Youngtimer e. V. eine hochkarätig besetzte Runde mit Tiddo Bresters, Präsident des Oldtimerweltverbands FIVA, Bernd Lange MdEP (SPD), Leiter der Historic Vehicle Group im Europaparlament, und Christian Sauter MdB (FDP) begrüßen. Mit Peter Schneider sprachen sie über die aktuelle politische Situation im Hinblick auf historische Mobilität und die Gesetzgebung in Brüssel oder Berlin. Alle Beteiligten gaben optimistische Ausblicke für die nähere Zukunft, so der Deuvet. Der wird nach eigenen Aussagen weiterhin permanent am Netzwerk zu politischen Entscheidern arbeiten, um auf mögliche Veränderungen rechtzeitig reagieren zu können. Darüber hinaus veröffentlichte der Oldtimerverband die zweite Auflage seiner Thesenpapiere zur historischen Mobilität. Sie dienen als Argumentationshilfen für das Old- und Youngtimer-Hobby bzw. -Gewerk und können hier herunter geladen werden.
(ID:49188768)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.