In China bewegen sich die Autoverkäufe bereits wieder auf Vorkrisenniveau, in den USA nur leicht darunter. In Europa hat der Automarkt dagegen noch einiges aufzuholen. Warum die deutsche Autoindustrie trotzdem optimistisch ist.
Die großen Automärkte erholen sich von der Krise – mal schneller, mal langsamer.
(Bild: Wehner/»kfz-betrieb«)
Die Automärkte in China und in den USA werden nach einer Prognose der Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers dieses Jahr wieder das Vor-Corona-Niveau erreichen, während Europa weit darunter bleibt. Anders als in den USA und China, wo die Erholung in vollem Gange sei, liege der europäische Markt bis April noch 25 Prozent hinter dem Absatz von 2019 zurück. Die deutsche Autoindustrie sei trotzdem zuversichtlich, sagte PwC-Branchenexperte Felix Kuhnert der Deutschen Presse-Agentur.
Die Corona-Impfungen und die Aufhebung des Lockdowns „führen zu steigendem Optimismus, den die Pkw-Neuzulassungen der nächsten Wochen und Monate voraussichtlich widerspiegeln werden“, sagte Kuhnert. „Die deutsche Automobilindustrie blickt entsprechend positiv auf die zweite Jahreshälfte und erwartet unter anderem durch neue E-Modelle einen starken Aufwind der Verkaufszahlen.“
Deutschland 2021 noch 16 Prozent unter 2019
In Europa rechnet PwC mit einem Wachstum des Pkw-Markts von 10 Prozent im Vergleich zu 2020. Damit bleiben noch 18 Prozent Abstand zum Niveau vor der Krise. Für Deutschland rechnet PwC in diesem Jahr mit 4 Prozent Wachstum gegenüber dem Vorjahr und somit 16 Prozent weniger Neuzulassungen als 2019.
In China hingegen lägen die berichteten Marktzahlen monatlich fast genau auf dem Niveau von 2019 und „zeigen damit eine komplette Erholung des Marktes“. In China werden allerdings nicht die tatsächlichen Verkaufszahlen an Endkunden, sondern die Auslieferungen an den Handel veröffentlicht.
In den USA lösten staatliche Stützungsprogramme einen Run auf die Autohäuser aus und führten im April zu einem historischen Verkaufsrekord. Jedoch bremst der Mangel an Mikrochips die Autoproduktion auch in den USA. PwC rechnet dort 2021 mit 14 Prozent Zuwachs gegenüber dem Vorjahr. Die Absatzzahlen lägen damit nur noch 3 Prozent unter denen von 2019.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.