Fachtagung für freie Werkstätten Drei praktische Helfer für den Kfz-Service

Von Dipl.-Ing. (FH) Jan Rosenow Lesedauer: 3 min |

Anbieter zum Thema

Ein neuer Programmpunkt bei der Fachtagung ist die Live-Werkstatt. Drei Unternehmen präsentieren hier Neuheiten, mit denen Werkstätten Zusatzumsätze erwirtschaften oder Zeit bei der Annahme oder im Reifengeschäft sparen können.

Continental präsentiert in der Live-Werkstatt sein Konzept Sindri – eine Anwendung, die in weniger als fünf Minuten einen kompletten Fahrzeugscan durchführt.
Continental präsentiert in der Live-Werkstatt sein Konzept Sindri – eine Anwendung, die in weniger als fünf Minuten einen kompletten Fahrzeugscan durchführt.
(Bild: Stefan Bausewein)

Einmal gezeigt ist besser als dreimal erklärt: Deshalb gibt es jetzt bei der Fachtagung für freie Werkstätten und Servicebetriebe, die am 14. Oktober in Würzburg stattfindet, als neuen Programmpunkt die Live-Werkstatt. In den Vortragspausen zeigen drei Anbieter live am Fahrzeug ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen.

So können die Teilnehmer beispielsweise erleben, wie eine professionelle Verdampferreinigung bei einer Fahrzeugklimaanlage durchgeführt wird. Das Verfahren ist deutlich leistungsfähiger als die oft genutzten Spraydosen, die ihren Inhalt über die Umluftfunktion in die Lüftungsanlage einbringen (sollen). Auf der Fachtagung zeigt der Werkstattausrüster Würth, wie sich mit dem Konzept der Verdampferreinigung der Marke Airco Well nicht nur für saubere und gesunde Luft im Auto sorgen lässt – sondern auch ein attraktives Zusatzgeschäft für freie Werkstätten entsteht.

Continental präsentiert in der Live-Werkstatt sein Konzept Sindri – eine Anwendung, die in deutlich weniger als fünf Minuten einen kompletten Fahrzeugscan durchführt. Das Servicetool greift automatisiert auf Fahrzeugdaten wie Fehlerspeichereinträge und ausgewählte Ist-Werte zu. So lässt sich der Fahrzeugzustand ganz einfach in einer App abbilden und eine digitale Checkliste für den Fahrzeugservice generieren. Auffälligkeiten und anstehende Services können so direkt mit dem Kunden besprochen und die Auftragsfreigabe eingeholt werden. Ihre Daten erhält die App über ein kompaktes Auslesegerät, das über die OBD-II-Schnittstelle auf die Steuergeräte zugreift.

Fast ebenso automatisch wie Sindri funktioniert die dritte Neuheit in der Live-Werkstatt, die Reifenmontiermaschine Revolution von Hunter. Der Clou an dem Gerät: Es demontiert den Reifen selbstständig von der Felge. Während die Maschine also den Reifen abdrückt und ihre drei Arme die beiden Wülste über das Felgenhorn hieven, hat der Mechaniker genügend Zeit, sich um das Auswuchten eines fertig montierten Rades zu kümmern. Logischerweise geht das erst, wenn das zweite Rad auf die Maschine gespannt wurde. Hunter selbst spricht von einer Zeitersparnis von 25 Prozent gegenüber der händischen Demontage mit einer herkömmlichen Montiermaschine. In Würzburg können die Teilnehmer die Zeit gerne mitstoppen.

Lösungen für die sieben größten Herausforderungen für Kfz-Betriebe

Auf der Fachtagung für freie Werkstätten und Servicebetriebe, die in diesem Jahr zum 32. Mal stattfindet, geht es um die sieben derzeit größten Bedrohungen für den Erfolg von Kfz-Betrieben:

  • 1. gesetzliche Regelungen
  • 2. Zugang zu technischen Daten und Reparaturinformationen
  • 3. Wirtschaftlichkeit eines Rund-um-Service
  • 4. Fachkräftemangel
  • 5. Marktkonsolidierung und Generationenübergang
  • 6. mangelhafte Ersatzteilqualität
  • 7. hohe Energiekosten

Alle Betriebe sind mehr oder weniger stark von diesen Themen betroffen. Beispiele gefällig? Gesetzliche Regelungen wie der „Data Act“ der EU wirken sich auf Kfz-Betriebe aus – etwa im digitalen Kontakt zum Kunden oder im Geschäft mit dem eigenen Onlineshop. Der Zugang zu technischen Daten und Reparaturinformationen ist die Voraussetzung dafür, an modernen Fahrzeugen arbeiten zu können – dieser wird aber durch Hindernisse wie „Security Gateways“ oder Akkreditierungen zunehmend eingeschränkt. Und die Frage, ob die Betriebe künftig noch sämtliche Gewerke und Reparaturaufgaben beherrschen müssen, oder ob eine Spezialisierung nicht sinnvoll wäre, dürfte auch viele beschäftigen.

Wer wissen möchte, wie er diesen sieben Herausforderungen am besten begegnen kann, erfährt dies auf der „Fachtagung Freie Werkstätten & Servicebetriebe“. Sie findet am 14. Oktober 2023 in Würzburg statt.

Das Forum für freie Kfz-Betriebe

Fachtagung Freie Werkstätten


Vor welchen Herausforderungen stehen Kfz-Betriebe und wie lassen sich diese meistern? Diese Frage steht im Fokus der Fachtagung Freie Werkstätten & Servicebetriebe am 14. Oktober 2023 im Vogel Convention Center Würzburg. In praxisnahen Vorträgen werden die sieben größten Herausforderungen behandelt und die Teilnehmer erhalten wichtige Tipps, die sich direkt umsetzen lassen. Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist die Live-Werkstatt.

Die Fachmedienmarke »kfz-betrieb« und der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) sind Veranstalter der Fachtagung, die sich speziell an Inhaber und Führungskräfte freier Werkstätten und Servicebetriebe richtet. Die Fachtagung wird unterstützt von den Business Partnern BMW, Continental, GTÜ und Würth.

Neben dem Vortragsprogramm gibt es eine Ausstellung, auf der die Teilnehmer neue Produkte und Dienstleistungen kennenlernen können. In einer Live-Werkstatt führen ausgewählte Branchenunternehmen neue Werkzeuge und Verfahren für die Kfz-Reparatur vor – mit besonderem Augenmerk auf die Elektromobilität. Hier finden Sie weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

(ID:49709367)