Daten sind eine harte Währung geworden, dementsprechend nutzen unseriöse Datensammler unvorsichtige Internet-Nutzer als Goldgrube. Derzeit sind Facebook-Einträge von nicht existenten Autohäusern scheinbar der letzte Schrei.
Verschiedene missbräuchliche Social-Media-Seiten schädigen derzeit den Ruf von Autohäusern. Wie die Initiative Mimikama – ein österreichischer Verein zur Aufklärung von Internetmissbrauch – warnt, tauchen derzeit Fake-Einträge im Netz auf, die allein auf die Sammlung von Daten ausgelegt sind. Dem Betrachter erscheinen sie aber als professionell gestaltete Social-Media-Profile von Autohäusern.
Zuerst war auf Facebook am 30. Januar der Eintrag eines „Autohauses Milenski“ aufgetaucht, das anlässlich einer Betriebsfeier an fünf Teilnehmer jeweils einen VW Golf verlosen wollte. Die auf der Facebook-Seite gezeigten Daten suggerierten eine zumindest schon eingeführte Präsenz mit zahlreichen „Freunden“ und Abonnenten in der Community.
Einen Tag später tauchte dann der Facebook-Eintrag eines „Autohauses Melters“ mit identischen Fotos und dem identischen Gewinnspiel auf. Beide so genannten Autohäuser sind unter der genannten Firmierung im Internet allerdings nicht zu finden – sie existieren schlicht nicht. Die Facebook-Einträge sind inzwischen ebenfalls gelöscht, nur Warnhinweise erinnern noch an sie.
Bei den Fake-Autohäusern handelt es sich letztlich um eine einfache Masche, User mit der Hoffnung auf einen großen Gewinn dazu zu bewegen, persönliche Daten zu hinterlegen, die dann gewinnbringend in ganz anderem Zusammenhang genutzt werden können (etwa Zeitschriften-Abos verkaufen oder Mails aller Art zu adressieren). „Daten bringen immer Geld“, heißt es warnend auf Mimikama.at. Für echte Autohäuser heißt das im Umkehrschluss, sie sollten ihre Social-Media-Einträge so gestalten, dass die Echtheit nicht in Zweifel gerät.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.