FBI warnt: Autonome Pkw als „tödliche Waffen“

Autor / Redakteur: sp-x / Andreas Wehner

Selbstfahrende Autos sollen in den kommenden zwei Jahrzehnten den Straßenverkehr revolutionieren. Nun aber warnt das FBI vor den Möglichkeiten, die Verbrecher damit haben.

Wer die Hände nicht am Steuer haben muss, kann sie für andere Dinge nutzen.
Wer die Hände nicht am Steuer haben muss, kann sie für andere Dinge nutzen.
(Foto: Daimler)

Die amerikanische Bundespolizei FBI hat in einem internen Papier vor der kriminellen Nutzung von autonom fahrenden Autos gewarnt. Laut der britischen Zeitung „The Guardian“ spricht die Behörde von Roboter-Pkw als potenziell „tödlichen Waffen“.

Zu den wichtigsten Punkten zählt eine Art kriminelles Multitasking, das die autonomen Autos nach Ansicht des FBI ermöglichen würden. Weil etwa ein vor der Polizei flüchtender Fahrer nicht mehr mit dem Steuern des Fahrzeugs beschäftig ist, hat er Hände und Augen frei für andere Dinge – etwa um auf seine Verfolger zu schießen. Auch die Nutzung des Fahrzeugs als ferngesteuerte, selbstfahrende Bombe scheint der Behörde künftig möglich.

Das FBI sieht aber auch positive Aspekte der neuen Technologie – nicht nur zur Verbesserung des Verkehrsflusses und Verhinderung von Unfällen, sondern auch für die Organisation von Überwachungen. Die Technik könnte etwa die ideale Entfernung zum Verdächtigen einhalten, um ihn im Blick zu behalten, ohne dabei entdeckt zu werden. Auch gefährliche Fahrmanöver während Verfolgungsjagden oder schnellen Einsatzfahrten wären mit computergesteuerten Autos für die Polizei leichter und risikoärmer zu vollziehen. Letztlich nutzt die Technik also Autofahrern auf beiden Seiten des Gesetzes.

Dass die Bundespolizei sich mit der Frage eingehend beschäftigt, ist kein Zufall. Das FBI rechnet damit, dass die US-Regierung die Zulassung autonomer Autos für den Straßenverkehr bereits in den kommenden fünf bis sieben Jahren genehmigt. Unter anderem der Internetkonzern Google hat bereits Pläne, entsprechende Autos anzubieten. Der kürzlich vorgestellte selbstfahrende Prototyp dürfte aber für Kriminelle wenig Reiz bieten: Er fährt maximal 40 km/h.

(ID:42834834)