In den „Backdate-Modellen“ des Veredlers Mletzko kommt erstmals ein semiaktives Gewindefahrwerk zum Einsatz. Es soll aus dem Porsche 911 (964) auf Knopfdruck ein völlig anderes Auto machen – fahrdynamisch, versteht sich.
KW Automotive bietet für den Porsche 911 (964) jetzt auch ein semiakives Gewindefahrwerk an.
(Bild: KW Automotive)
KW Automotive ist dafür bekannt, nicht nur aktuellen Fahrzeugen ein (renn-)sportliches Fahrverhalten zu ermöglichen. Auch Young- und Oldtimern verpasst das Unternehmen vermehrt eines seiner (Gewinde-)Fahrwerke. Jetzt haben die Fichtenberger im Fall des Porsche 911 (964) ein neues Kapitel in Sachen Nachrüstung aufgeschlagen: ein semiaktives Gewindefahrwerk. „Aktiv“, da ein Fahrwerkssteuergerät verschiedene Signale wie Lenkwinkel, Fahrzeuggeschwindigkeit und vertikale Radbeschleunigungen verarbeitet, um in Sekundenbruchteilen die elektromagnetischen Proportionaldämpferventile der Federbeine auf die ideale Dämpfung einzustellen. Diese Signale stammen aus zusätzlich verbauter KW-Sensorik. Daneben gibt es die im Fahrzeug verfügbaren CAN-Bus-Signale, wie etwa die Fahrzeuggeschwindigkeit.
Seltener Anblick an einem Zubehör-Federbein: Im Bruchteil einer Sekunde verstellen die elektromagnetischen Proportionaldämpferventile der Federbeine die Dämpferrate des DDC-Gewindefahrwerks von KW.
(Bild: KW Automotive)
Innerhalb von sechs bis zehn Millisekunden stellen genannte Ventile die ideale Dämpfung ein. Dadurch soll das semiaktive DDC-Gewindefahrwerk dem Porsche mit seinem kurzen Radstand eine moderne Fahrdynamik verleihen, ohne dabei den Charakter des Oldies zu verwässern oder gar zu verfälschen. Der 1.145 Kilogramm leichte Sportwagen lenkt selbst bei einer per Knopfdruck im Cockpit gewählten „Comfort-Abstimmung“ präzise ein. Die weiteren in Echtzeit abrufbaren Fahrmodi wie „Comfort“, „Sport“ und „Sport+“ sollen aus einem 964er fahrdynamisch in ein völlig anderes Auto machen.
Erstmals und bislang exklusiv eingesetzt wird das Nachrüstfahrwerk in den „Backdate-Porsche-Modellen“ des Veredlers Mletzko. Das heißt, es ist (bislang) nicht für Dritte erhältlich. Nach eigenen Angaben setzt KW dieselbe Fahrwerkstechnologie auch bei seinem Erstausrüstungskunden Rimac Automobili ein und kooperiert beim Thema künstliche Intelligenz für Fahrwerkregelungen eng mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Gemeinsam mit dem Institut für Digitalisierung und elektrische Antriebe der Hochschule Heilbronn arbeitet KW Automotive an neuen Technologien für Automobilindustrie und Aftermarket.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.