Die VW- und Audi-Pläne, einige Geschäftsfelder aus dem Handel abzuziehen, haben im Netz gewaltig eingeschlagen. Rechtsexperte Christian Genzow schildert, welche Optionen er nun für die betroffenen Händler sieht.
lesenEin Abgas-Affäre-Urteil des Landgerichts Regensburg gegen einen Seat-Händler wird in der Branche heiß diskutiert. Dabei kristallisieren sich zwei Lager heraus, die grundlegend verschiedene Ansichten vertreten. Auch der Volkswagen-Konzern äußert sich auf Anfrage von »kfz-betrieb«.
lesenNicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland muss sich der VW-Konzern vor Gericht verantworten. Inzwischen verlangen auch hierzulande viele Volkswagen-Kunden Schadenersatz.
lesenDas Bundesgremium Fahrzeughandel in Österreich hat die österreichische Wettbewerbsbehörde um eine Stellungnahme zur Wettbewerbssituation im österreichischen Kfz-Markt gebeten.
lesenWebbasierte Datenbanken werden immer beliebter. Doch was passiert mit den gespeicherten Daten, wenn die Plattform eingestellt wird? Diese heikle Frage gilt es idealerweise noch vor Vertragsbeginn zu klären, um später nicht im Regen zu stehen.
lesenBisher richteten sich Klagedrohungen wegen des Diesel-Skandals gegen den Hersteller. Jetzt müssen auch Autohäuser vor Gericht. Die Händler würden immer mehr zu Opfern, klagt ein Branchenanwalt.
lesenDie Volkswagen-Abgasaffäre kann für die Händler zu einer Reihe von juristischen Problemen führen – und zwar sowohl im Verhältnis zum Kunden als auch zum Hersteller.
lesenNicht nur für den Kunden beinhaltet der Abgasskandal noch viele offene Fragen. Auch die Händler stehen vor einigen Problemen, die sie im schlechtesten Falle viel Geld kosten können.
lesenDas Oberlandesgericht Frankfurt hat in zweiter Instanz die Kündigung der Fiat- und Alfa-Romeo-Händlerverträge für wirksam erklärt. Branchenanwalt Christian Genzow gibt allerdings noch nicht auf.
lesenViele Automobilhersteller und Importeure befassen sich derzeit intensiv damit, eigene Internetplattformen für den Neuwagenvertrieb zu installieren. Aber dürfen sie das überhaupt?
lesenFür gekündigte Händler spielt der Ausgleichsanspruch eine wichtige Rolle. Ein neues Urteil erleichtert den Berechnungsmodus: Hersteller müssen nun über ihre Deckungsbeiträge Auskunft geben.
lesenDer Hersteller muss Auskunft über seine Deckungsbeiträge erteilen, wie das Landgericht Düsseldorf bestätigt hat.
lesenDie neuen Partnerverträge von Fiat Deutschland stoßen auf breite Ablehnung. Die Kluft zwischen Händlern und Importeur ist noch größer geworden.
lesenHerstellervorgaben, Datenschutzregeln, Probleme mit der Werbung: Juristische Fallstricke können Händlern und Servicebetrieben schnell hohe Kosten bescheren. Es gibt Schwierigkeiten, die immer wieder auftauchen – sich aber vermeiden lassen.
lesenDie Kanzlei Friedrich Graf von Westphalen veranstaltet ein 90-minütiges Online-Seminar, in dem sie die betroffenen Händler aufklärt, welche Ansprüche sie gegenüber dem Importeur geltend machen können.
lesenDie Händler sollen den neuen Opel-Vertrag schnell unterzeichnen. Dabei wissen Sie noch gar nicht, was Opel konkret von ihnen in Sachen neue Markenpräsentation erwartet.
lesenEinige Hersteller wollen offenbar ihren Vertriebs- und Servicepartnern GVO-konform noch stärker ins Geschäft hineinregieren. Jetzt droht den Werkstätten ein Kampf um die verkauften Schmiermittel.
lesenDer Prozess sollte die Abwälzung des Restwertrisikos bei Leasingfahrzeugen auf den Handel stoppen. Bereits am ersten Tag ist er ins Stocken geraten: Die Richter sehen ein Kompetenzproblem.
lesenAuch wenn ein Werkstatttest schlecht gelaufen ist, darf der Hersteller den Vertrag nicht automatisch fristlos kündigen.
lesenDie Handelsvertreterrichtlinie könnte die Autohändler zusätzlich zur neuen GVO besser schützen
lesenDie Regelungen für den Automobilvertrieb ab 2013 sind für den Branchenanwalt Prof. Christian Genzow ein Paradigmenwechsel. Nicht mehr der Kunde ist künftig König, sondern der Hersteller. Eine Analyse.
lesenErfolg in der ersten Instanz für Giacinto Di Leonardo: Der Maserati-Händler hat gegen die Italiener geklagt, die ihm ohne Bestellung Fahrzeuge und Ersatzteile lieferten. Maserati geht in Berufung und schweigt.
lesenDie Händler befürchten, dass viele Hersteller die Verträge nach der neuen GVO kündigen werden.
lesenDer BGH verwirft das Recht der Hersteller Abbuchungen zu verlangen.
lesenAuch für die Vermittlung von Finanzdienstleistungen haben die Händler einen Ausgleichsanspruch.
lesenDer Datenschutz stellt Autohändler vor viele neue Probleme
lesenDer Datenschutz zwingt Hersteller und Händler ihre Systeme den rechtlichen Vorgaben anzupassen.
lesenEin eigenes Institut für Europäisches Vertriebs- und Kartellrecht unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Genzow an der Fachhochschule Köln soll die Gruppenfreistellungsverordnungen und deren Auswirkungen untersuchen.
lesenDeutschland und Österreich sind die einzigen Länder Europas, in denen die Händler Restwertverpflichtungen eingehen müssen. Branchenanwalt Prof. Genzow zweifelt die rechtliche Gültigkeit an.
lesenEin Urteil des Oberlandesgerichts Braunschweig hat die Stellung der Servicepartner verbessert.
lesenEin neues Urteil des EuGH hat die Rechtsposition der Händler, die einen Ausgleichsanspruch gegenüber ihren Herstellern geltend machen, deutlich verbessert.
lesenDer BGH setzt die Schwelle der Anforderungen für Strukturkündigungen in seinem Urteil zur Nissan-Netzkündigung deutlich herab.
lesenPorsche hat ein Porblem mit der geplanten Übernahme von Volkswagen
lesenEin bisher unbekanntes Problem für die Händler ist die ungeklärte Lagerwagenfinanzierung beim Verkauf einer Automarke.
lesenDie beiden Regionalversammlungen des Verbands stimmen geschlossen dafür, rechtliche Schritte gegen Fiat Deutschland einzuleiten, falls der Importeur nicht einlenkt. Verbandssprecher Karl Friedrich Bonten hält Fahrzeuglieferungen ohne Bestellung und die „Flexprämie“ für inakzeptab...
lesenMit seiner rechtskräftigen Entscheidung vom 1. September 2009 (Az. 2 U 157/09) hat das OLG Braunschweig wichtige Grundsätze in den Vertragsbeziehungen zwischen Handel, Werkstatt und Hersteller erläutert.
lesenDas Restwertrisiko das der Händler beim Leasing übernimmt, ist für manchen existenzbedrohend.
lesenIst der Hersteller pleite, muss der Händler die nächsten Schritte gut überlegen. Eine Weiterführung des Händlervertrags kann sinnvoll sein, wenn der Hersteller/Lieferant eine tragfähige Zukunft hat.
lesenEine Mini-GVO für den Aftersales-Bereich, eine um drei Jahre verlängerte Kfz-GVO und viele neue Unsicherheiten. Branchenanwalt Dr. Christian Genzow lässt an den Vorschlägen der EU kein gutes Haar.
lesenBei der Diskussion über die Zukunft der Kfz-GVO zeichnet sich eine Verlängerung der aktuellen Regelungen von zwei Jahren ab. Für die Zeit nach 2012 ist alles offen.
lesen