Schon in diesen Tagen macht sich die dunkle Jahreszeit bemerkbar. Für das Kfz-Gewerbe ist das die Zeit, um für den kommenden Licht-Test zu werben. In Niedersachsen-Bremen gab es bereits Unterstützung aus dem Verkehrsministerium.
Karl-Heinz Bley, Präsident vom Kfz-Landesverband Niedersachsen-Bremen, stellt mit Bernd Althusmann (r.), Landesverkehrsminister, die Licht-Test-Plakette 2021 vor.
(Bild: Promotor/nds)
„Gutes Licht! Gute Fahrt!“ lautet das Motto des Licht-Tests 2021, für den in Hannover der niedersächsische Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, Bernd Althusmann, und Karl-Heinz Bley, Präsident und Landesinnungsmeister des Kfz-Gewerbes Niedersachsen-Bremen, warben.
Am 1. Oktober startet die große Verkehrssicherheitsaktion des niedersächsischen Kfz-Gewerbes in den Meisterbetrieben der Kfz-Innungen und den Prüfstellen der Überwachungsorganisationen. Althusmann und Bley präsentierten die neue Plakette und das Plakat der Aktion direkt am niedersächsischen Landtag in Hannover.
„Gutes Licht bedeutet gute Fahrt, mehr Sicherheit und weniger Unfälle. Vor allem Fußgänger und Radfahrer werden bei Dämmerung und Dunkelheit schlechter wahrgenommen“, sagte Bley, der dem Minister für sein Engagement für die Verkehrssicherheit im Allgemeinen und für den Licht-Test im Besonderen dankte. Beim Licht-Test komme die komplette Beleuchtungsanlage mit Scheinwerfern und allen Signalleuchten auf den Prüfstand.
Trotz aller Fortschritte in der automobilen Lichttechnik sei der jährliche Check der Beleuchtungsanlagen unverzichtbar, erklärte Bley mit Hinweis auf die hohe Mängelquote. In Niedersachsen habe diese Quote im vergangenen Jahr für Pkw bei 29,7 Prozent gelegen. Ziel der Aktion müsse es bleiben, die Autofahrer für ein höheres Sicherheitsbewusstsein zu sensibilisieren, sagten Minister Althusmann und Präsident Bley.
Der Licht-Test ist eine Gemeinschaftsaktion von Kfz-Gewerbe und Verkehrswacht, unterstützt vom ADAC. Schirmherr ist der Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer.
(ID:47639636)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.