Ganzjahresreifen auf der Tire Cologne: Alle Wetter!

Der Kinergy 4S 2 ist der neueste in der langen Reihe der Hankook-Allwetterreifen; Bridgestone, Giti und Yokohama steigen neu in das Segment ein. Doch eines haben (fast) alle Produkte gemeinsam.

Anbieter zum Thema

Chefingenieur Andreas Puerschel erklärte »kfz-betrieb« den neuen Hankook-Ganzjahresreifen.
Chefingenieur Andreas Puerschel erklärte »kfz-betrieb« den neuen Hankook-Ganzjahresreifen.
(Bild: Jan Rosenow)

Den plötzlichen Hype um Ganzjahresreifen kann man bei Hankook – einem der Pioniere des Segments – nicht ganz verstehen: „Es gibt zwar immer mehr Anfragen aus der Erstausrüstung, aber einen generellen Trend in diese Richtung sehe ich nicht“, erklärt Andreas Puerschel, Chefingenieur im europäischen Entwicklungszentrum von Hankook, gegenüber „kfz-betrieb“. „Schließlich lassen sich die Homologationswerte, beispielsweise bezüglich Kraftstoffverbrauch und Fahrgeräusch, mit Sommerreifen einfacher erfüllen.“ Doch das steile Wachstum dieses Segments – 70 Prozent in den letzten Jahren europaweit – und den Einstieg vieler Konkurrenten haben natürlich auch die Koreaner zur Kenntnis genommen.

Die schwierigste Aufgabe für Reifenentwickler

Auf der Fachmesse The Tire Cologne ist nun Hankooks Antwort zu sehen: Kinergy 4S 2. Puerschel und seine Kollegen haben ihn mit einer neuen Laufstreifenmischung versehen, die gleichzeitig mehr Nassgrip und mehr Laufleistung gewährleisten soll. Wie das funktioniert? „Durch eine bessere Vernetzung der Silica-Partikel mit dem Elastomer. Hierfür braucht man nicht nur moderne Materialien, sondern auch eine Top-Fertigungstechnik, die eine ideal gleichmäßige Verteilung der Inhaltsstoffe sicherstellt.“ Der scheinbar pragmatische Alles-ein-bisschen-Könner unter den Pneus ist für den Techniker sogar die Königsdisziplin in der Reifenentwicklung. „Elastizität bei niedrigen und Stabilität bei hohen Temperaturen zu verwirklichen, das ist eine schwierige Aufgabe.“

Bildergalerie
Bildergalerie mit 8 Bildern

Von der Alchemie der Mischungstechniker sieht der Kunde von außen bekanntlich nichts – hier steht die Arbeit der Profildesigner im Mittelpunkt. Auf den ersten Blick folgt der Kinergy 4S 2 dem Vorbild des Michelin Crossclimate mit seinem geradlinigen V-Profil ohne Lamellen; doch wer genau hinschaut, der sieht, dass Hankook für gute Schneeeigenschaften nicht auf die Greifkanten verzichten wollte. Sie sind in der Profilmitte angeordnet.

Warum trotzdem fast alle modernen Ganzjahresreifen gleich aussehen, erklärt Andreas Puerschel so: „Wenn man die Profiltiefe reduziert, um zum Beispiel den Rollwiderstand zu senken, dann ist das V-Profil im Hinblick auf die Wasserableitung sehr gut geeignet.“

Bridgestone denkt an die Werkstätten

Deshalb ist es wenig überraschend, dass auch die zweite Neuheit auf der Tire Cologne wie eine Blaupause des erfolgreichen Michelin daherkommt: der Bridgestone Wheather Control A005. Rechteckige Profilblöcke in V-förmiger Anordnung und sparsamer Lamellierung bilden sein Profil, das laut Unternehmensangaben zu hohen Leistungen fähig sein soll: Alle Größen besitzen die Labelnote A für den Nassgrip, und die Laufleistung soll ebenso hoch sein wie bei einem Sommerreifen. Der Wheather Control A005 kommt in zwei Versionen auf den Markt: Als Standardreifen sowie als pannensichere Lifeguard-Variante mit verstärkter Seitenwand.

Als einziger Reifenhersteller hat sich Bridgestone übrigens Gedanken gemacht, wie sich die durch den fehlenden Reifenwechsel ausfallenden Kundenkontakte in den Werkstätten ausgleichen lassen. Die Japaner geben beim Kauf eine „Tire Control Card“ mit. Lässt der Kunde seine Pneus zweimal im Jahr kontrollieren, bekommt er einen Servicegutschein in Höhe von 25 Euro sowie ein Give-Away. Eine gute Idee.

Giti Tire mit doppelter Premiere

Der asiatische Reifenhersteller Giti Tire, der seine europäischen Produkte in Hannover entwickelt, steigt ebenfalls neu in das Ganzjahressegment ein – und das gleich mit zwei Produkten. Unter der Dachmarke Giti präsentierte das Unternehmen auf der Tire Cologne den Allseason AS 1, während unter der Budgetmarke GT Radial mit dem 4 Seasons ein günstiger Reifen für den Ersatzmarkt erscheint.

Der Giti setzt ebenso wie die meisten anderen Ganzjahresreifen auf ein V-Profil, das in der Mitte allerdings durch eine tiefe Längsrille unterbrochen wird. Diese soll für Sicherheit vor Aquaplaning sorgen. Lamellen im Mittelteil des Profils verbessern die Traktion auf schneebedeckter Fahrbahn, während die großen Blöcke an den Reifenschultern für gutes Trockenhandling verantwortlich sind.

Eher wie ein klassischer Winterreifen wirkt der GT Radial 4 Seasons, der wahrscheinlich nicht die Performance des höher eingepreisten Giti erreicht, aber ein ausgewogener Begleiter für alle Wetterbedingungen sein soll.

Neuheiten von Yokohama und Barum

Ganz neu auf dem Ganzjahresreifenmarkt ist Yokohama. Der UHP-Spezialist konnte das Segment nicht mehr länger ignorieren und präsentiert nun in Köln den Blu Earth 4S. Er ist - oh Wunder – kein Crossclimate-Klon, sondern trägt ein klassisches, laufrichtungsgebundenes Winterreifenprofil mit vielen Lamellen. Gleiches gilt für den Quartaris 5, mit dem die Continental-Tochtermarke Barum ihren Anteil im Budget-Segment des Allwettermarkts sichern will. Den Quartaris 5 gibt es mit Geschwindigkeitsfreigaben bis 240 km/h und in speziellen SUV-Größen mit höherer Tragfähigkeit und Felgenschutzrippe.

Es wird also langsam eng im Segment, doch bei weiterem Wachstum werden die Kuchenstücke derzeit noch für alle größer. Welchen Anteil der Ganzjahresreifen am Gesamtmarkt erreichen kann, bleibt abzuwarten, doch mit derzeit 16 Prozent ist er sicher noch nicht am Ende des Wachstums. Händler, die deswegen um die Kundenfrequenz in der Werkstatt fürchten, tun gut daran, Gegenstrategien zu entwickeln. Bindungsmaßnahmen wie die Tire Control Card von Bridgestone könnten eine gute Idee sein.

Reifendimensionen im Überblick

Hankook Kinergy 4S 2: Ab Juni 2018 17 Größen von 14 bis 17 Zoll der Serien 45 bis 65 und Laufflächenbreiten von 175 bis 255 in den Geschwindigkeitsbereichen T, H bzw. V, W. Ab der zweiten Jahreshälfte 2018 wird das Line-Up auf 64 Größen von 14 bis 20 Zoll, teils bis Speed Index Y, ausgebaut.

Bridgestone Weather Control A005: 64 Reifengrößen von 15 bis 20 Zoll, 4 Größen für Kleintransporter mit pannensicherer Driveguard-Technik.

Giti Allseason AS1: Dimensionen zwischen 16 und 19 Zoll und Geschwindigkeitskategorien V bis W.

GT Radial 4 Seasons: Dimensionen von 14 bis 17 Zoll und Geschwindigkeitskategorien zwischen T und V.

Barum Quartaris 5: 30 Größen von 13 bis 18 Zoll mit Geschwindigkeitsfreigaben bis 240 km/h.

Yokohama Blue Earth 4S AW21: 38 Dimensionen von 14 bis 19 Zoll.

(ID:45333435)