Ein durchwachsenes Gebrauchtwagenjahr ist mit einem deutlichen Rückgang der Besitzumschreibungen zu Ende gegangen. Für den Jahresstart ist keine Besserung in Sicht, die Jahresprognose bleibt trist.
Der Gebrauchtwagenmarkt war 2021 in der Gesamtbilanz deutlich rückläufig.
(Bild: Achter/»kfz-betrieb«)
Im Gefolge der Corona- und Halbleiterverwerfungen des letzten Jahres hat sich der Gebrauchtwagenmarkt in den vergangenen zwölf Monaten deutlich rückläufig entwickelt. Wie aus einer Statistik des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) hervorgeht, fanden 2021 nur noch 6,7 Millionen Fahrzeuge einen neuen Halter. Das waren 4,5 Prozent weniger als im bereits unterdurchschnittlichen Jahr 2020.
Zu dem Rückgang beigetragen, wenn auch nicht mehr entscheidend, hat der Dezember. Für den Schlussmonat ermittelte das KBA 471.184 Pkw-Besitzumschreibungen. Das waren 10,5 Prozent weniger als im Dezember 2020. Im November hatte der Rückgang ein ähnliches Niveau erreicht, besonders stark war das Minus im Oktober ausgefallen (-16,3 %). Entscheidend ist weiterhin, dass für eine kaufinteressierte Kundschaft schlicht die Ware fehlt.
Vor der Corona-Krise, in den Jahren 2015 bis 2019 hatten regelmäßig zwischen 7,2 und 7,4 Millionen Pkw einen neuen Besitzer gefunden. Zu dieser Größenordnung wird der Markt nach Einschätzung des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) zunächst aber nicht zurückfinden. Das Gebrauchtwagengeschäft werde sich 2022 nur langsam und erst nach Auflösung des Bestellstaus an Neufahrzeugen ab Mitte des Jahres wieder normalisieren. Der Verband rechnet daher für das laufende Jahr auch mit nur 6,8 Millionen Pkw-Besitzumschreibungen.
Eingesetzt hatte die rückläufige Entwicklung zur Jahresmitte 2021. Im Juli war die Zahl der Pkw-Umschreibungen um 17,1 Prozent gefallen, da aufgrund des fehlenden Neuwagen-Nachschubs weniger Gebrauchte abgegeben wurden. Dagegen blieb die Lage bei gebrauchten Nutzfahrzeugen zunächst noch entspannt, die Zahl der Halterwechsel bei Lastkraftwagen stieg noch bis in den August.
Seither hat die Chipkrise aber auch dieses Marktsegment im Griff, der Nachschub an Neufahrzeugen stockt inzwischen. Im Dezember sanken die Lkw-Umschreibungen um 3,6 Prozent auf 30.637 Einheiten, während es bei den Zugmaschinen (+3,1 %) und insbesondere bei den Bussen (+53,1 %) wieder aufwärts ging.
Auf Jahressicht ist die Zahl der Nutzfahrzeug-Umschreibungen in allen Fahrzeugklassen aber noch im Plus. Das KBA registrierte für das vergangene Jahr 414.448 Lkw-Umschreibungen (+4,2 ), 140.308 Halterwechsel bei Zugmaschinen (+5,5 %) sowie die Übereignung von 5.433 Bussen (+1,9 %). Etwas rückläufig war dagegen die Nachfrage bei gebrauchten Krafträdern (510.582 Umschreibungen / -2,9 %).
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.