Nur wenige Monate nach dem Marktstart der siebten Golf-Generation bringt VW jetzt einen GTI. Empfehlenswert ist vor allem die stärkere Version – und das nicht wegen der zehn PS mehr.
Breitensportler mit Tradition: Auch den siebten VW Golf gibt es nun als GTI.
(Foto: Volkswagen)
Es war im Jahr 1976: Volkswagen wollte sein erfolgreiches Modell Golf sportlicher machen. Daher kamen 81 kW/110 PS unter die Haube, ein roter Rahmen um den schwarzen Kühlergrill und zum Schalten durch die vier Vorwärtsgänge nahm man einen übergroßen Golfball in die Hand.
Geplant waren damals so um die 5.000 Exemplare des 810 Kilogramm leichten Zweitürers – um sie an die sportliche Generation Golf zu verkaufen. Da hatte man sich in Wolfsburg allerdings leicht verschätzt. Es wurden von diesem und von den Nachfolgegenerationen viel, viel mehr: Bis heute fanden fast 1,9 Millionen Golf GTI ihren Besitzer.
Ab Mai 2013, also nur wenige Monate nach dem Verkaufsstart der siebten Golf-Generation, bringt Volkswagen nun auch von dieser Baureihe einen GTI. Erstmals gibt es direkt zum Start zwei Varianten mit unterschiedlichen Leistungswerten. Der wilde Wolfsburger ist ab sofort und ab 28.350 Euro bestellbar.
Zu diesem Preis bekommt man die zweitürige Variante mit einem neuen 2,0-Liter-Turbobenziner und Sechsgang-Schaltgetriebe. Auf Wunsch gibt es wie bei allen Golfs für 900 Euro zwei Türen mehr. Die Leistung liegt mit 162 kW/220 PS exakt doppelt so hoch wie beim Marktstart der ersten Generation vor 37 Jahren. Wer lieber schalten lässt, bekommt für einen Aufschlag von 1.900 Euro das Doppelkupplungsgetriebe DSG mit ebenfalls sechs Gängen. Die sogenannte „Performance“-Ausführung schöpft aus dem gleichen Motor noch 7 kW/10 PS mehr Leistung für mindestens 29.475 Euro.
Die Mehrleistung ist aber nicht das alleinige Argument für die 1.125 Euro Aufpreis. Zusätzlich erhält man größere Bremsen und eine äußerst sinnvolle und empfehlenswerte Differentialsperre an der Vorderachse. Die bewirkt in einer schnell gefahrenen Kurve, dass das kurvenäußere Vorderrad mit mehr Antriebskraft versorgt wird. Positives Ergebnis: Man kann deutlich schneller wieder aufs Gaspedal treten, ohne nach außen gedrückt zu werden.
Trotz der technischen Unterschiede und des Leistungsplus sind die Fahrleistungen der beiden neuen GTI-Modelle nahezu identisch. Die Standardversion beschleunigt in 6,5 Sekunden auf Tempo 100, die Performance-Variante benötigt eine Zehntel weniger. Die Höchstgeschwindigkeiten liegen bei 246 beziehungsweise 250 km/h.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.