Fast zeitgleich zum Pauschalangebot von Mazda für seine gekündigten Händler hat das Landgericht Düsseldorf zur individuellen Berechnung des Ausgleichsanspruches geurteilt.
(Grafik: Fotolia)
Gemeinsam mit dem Händlerverband hat Mazda für die zum 31. Oktober gekündigten Händler eine Pauschallösung zur Abgeltung des Ausgleichsanspruchs gemäß § 89 b HGB erarbeitet. Wie Rechtsanwalt Dr. Tim Vogels am Dienstag mitteilte, erhält der ausscheidende Händler einen Pauschalbetrag pro Zulassung im letzten Vertragsjahr.
Die Höhe des Betrags hänge davon ab, ob der Händler den Servicevertrag fortführe, er mehrere Marken vertreibe und/oder einen Letter of Intent nicht unterzeichnet habe. Die Höhe des Betrags variiere zwischen 609 und 1.015 Euro.
Behält der gekündigte Händler seinen Servicebetrag, macht Mazda laut Dr. Vogels sein Pauschalangebot davon abhängig, ob der Händler einer Änderung der Signalisationsvereinbarung zustimmt. Demnach ist es ihm nicht mehr gestattet, einen Pylon zu verwenden. Zudem sollen die Servicepartner einer Änderung der AGBs zustimmen.
Händlerverband begrüßt das Pauschalangebot
Der Mazda-Partnerverband begrüßt, dass der Leverkusener Importeur den gekündigten Händlern ein Pauschalangebot vorgelegt hat. „Es ist das erste Mal überhaupt, dass Mazda Motors Deutschland eine Pauschallösung anbietet. Wir gehen davon aus, dass ein Großteil der Händler das Angebot annehmen wird“, bemerkt Marcus Weller, Geschäftsführer des Mazda-Partnerverbands auf Nachfrage von »kfz-betrieb ONLINE«.
Viele Betriebe scheuten den Aufwand und die zeitliche Ungewissheit eines individuellen Ausgleichsanspruchs. Eine Grundsatzentscheidung zur individuellen Berechnung des Ausgleichsanspruchs hatte das Landgericht Düsseldorf in einem von der Kanzlei Dr. Vogels geführten Rechtsstreit mit Urteil vom 25. Juli 2012 erlassen – zwei Tage bevor Mazda sein Pauschalangebot vorgelegt hatte.
Landgericht geht von der individuellen Rohertragsmethode aus
Der jetzigen Grundsatzentscheidung war ein neunjähriger Rechtsstreit vorausgegangen. Infolge der Strukturveränderung 2003 hatten mehrere Mazda-Händler ihren Ausgleichsanspruch im Wesentlichen durch Dr. Vogels gerichtlich geltend gemacht. Das Landgericht Düsseldorf hatte damals in einem dieser Fälle im Rahmen einer Grundsatzentscheidung festgestellt, dass der Ausgleichsanspruch dem Grunde nach besteht. Im letzten verbliebenen Verfahren – alle übrigen sind durch einen Vergleich beendet worden – hat das Landgericht Düsseldorf jetzt die Parameter festgelegt, um den individuellen Ausgleichsanspruche festzulegen.
Hierbei geht das Landgericht Düsseldorf von der sogenannten individuellen Rohertragsmethode aus.
(ID:34856640)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.