Wenn Mädchen beziehungsweise junge Frauen am 26. März, dem Girls’ Day, in die Arbeitswelt typischer Männerberufe schnuppern, bietet das den Kfz-Betrieben die Chance, Nachwuchs zu gewinnen. Unterstützung für den Aktionstag gibt es vom ZDK.
Der Girls’ Day bietet dem Kfz-Gewerbe die Chance, Nachwuchs für seine Ausbildungsberufe zu finden.
(Bild: Kompetenzz)
Weiblich, motiviert und an Autos interessiert: Frauen können und sollen im Kraftfahrzeughandwerk durchstarten. Die Realität ernüchtert jedoch: Nur 3,6 Prozent der Kfz-Mechatroniker-Azubis sind laut Angaben des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) weiblich. Eine so niedrige Quote kann man sich in Zeiten von Fachkräftemangel kaum leisten. Deshalb gibt es den Girls’ Day, um der Zielgruppe tatsächlich Einblick in die entsprechenden Tätigkeiten zu geben. Ausprobieren ist angesagt.
Am 26. März ist es wieder so weit. Zunächst für einen Tag können Mädchen das tun, was sonst mit dem Attribut „Männerberuf“ assoziiert wird. Im besten Falle begeistern sie sich dafür so sehr, dass sie eine Ausbildung anstreben.
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) ruft auch in diesem Jahr alle Werkstätten und Autohäuser auf, ihre Türen zu öffnen, um den Mädchen das Berufsbild „Kfz-Mechatronikerin“ beziehungsweise „Automobilkauffrau“ näher zu bringen. Denn der Zukunftstag, der Girls’ Day, bietet nicht nur den Schülerinnen eine Möglichkeit, in die Praxis einzutauchen, sondern auch den Betrieben, Nachwuchsakquise zu betreiben.
„Mehr als jedes vierte Unternehmen, das sich mehrfach am Girls’ Day beteiligt, stellt später ehemalige Teilnehmerinnen als Praktikantinnen oder Auszubildende ein“, erläutert Elisabeth Schöppner, Leiterin der Bundeskoordinierungsstelle für den Girls’ Day, die branchenübergreifende Erfolgsbilanz.
Kfz-Gewerbe seit 2007 dabei
Von 2.011 befragten Unternehmen durften sich zuletzt 746 über Bewerbungen freuen. 545 Teilnehmerinnen wurden schließlich eingestellt. Das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe beteiligt sich an dieser Aktion seit 2007. Durchschnittlich rund 10.000 Kfz-Betriebe sind jedes Jahr mit dabei.
Um diesen Tag zu gestalten und erfolgreich durchführen zu können, bietet der ZDK den Betrieben Informationen und Materialien im Internet.
Der Girls’ Day ist das weltweit größte Berufsorientierungsprojekt für Schülerinnen. In Deutschland gibt es den Aktionstag seit 2001. Er wurde damals vom Bundesjugendministerium, dem Bundesbildungsministerium sowie von Verbänden aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ins Leben gerufen.
Der Girls’ Day richtet sich an Schülerinnen ab der fünften Klasse. Im vergangenen Jahr nahmen branchenübergreifend fast 100.000 Mädchen daran teil. Sämtliche Informationen rund um den Tag sowie Praxishilfen und Kontakte finden Sie im Internet.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.