Laut HU-Mängelstatistik der GTÜ ist das Gros der Oldtimer gut in Schuss: 85 Prozent der Fahrzeuge mit H-Kennzeichen erhielten 2012 die HU-Plakette bereits im ersten Anlauf.
Werden bei jeder HU bewertet: die Kriterien des H-Kennzeichens.
(Foto: GTÜ)
Derzeit sind knapp 300.000 Klassiker mit H-Kennzeichen auf deutschen Straßen unterwegs – pro Jahr wächst der Bestand um durchschnittlich zehn Prozent. Insgesamt sind laut GTÜ über 600.000 Autos mit mehr als 30 Jahren auf dem Buckel unterwegs – und das in besserem Zustand als mancher vermutet. Zu diesem Ergebnis kommt die jährliche HU-Statistik der Gesellschaft für technische Überwachung (GTÜ).
Demnach erhielten 85 Prozent der Fahrzeuge mit H-Kennzeichen im Alter von 30 bis 40 Jahren von GTÜ-Partnern 2012 bei der fälligen Hauptuntersuchung die neue Prüfplakette bereits im ersten Anlauf. Zum Vergleich: Bei Fahrzeugen im Alter von 20 bis 30 Jahren, den sogenannten Youngtimern, erhielt jedes Dritte keine neue Prüfplakette.
Bildergalerie
„Auch wenn Oldtimer meist nicht mehr im Alltagsbetrieb eingesetzt werden – und insbesondere bei winterlichen Straßenbedingungen in der Garage bleiben –, zeigt diese Entwicklung doch deutlich, dass die Besitzer von Oldtimern mit H-Kennzeichen ihre Fahrzeuge im erforderlichen Umfang pflegen; ganz im Gegensatz zu den Haltern vieler im Alltag genutzter Gebrauchsfahrzeuge“, weiß GTÜ-Oldtimerexperte Peter Deuschle.
Die Ergebnisse im Detail
Ein Blick auf die Mängelquoten des Jahres 2012 macht die Unterschiede der einzelnen Altersklassen deutlich: Bei Pkw bis zu neun Jahren sind 45 Prozent der Fahrzeuge mit Mängeln unterwegs. Bei 10 bis 19 Jahren schnellen die Mängelzahlen in die Höhe. Hier fanden die Prüfingenieure der GTÜ bei 62 Prozent der Fahrzeuge Mängel. Noch eklatanter schlagen die Mängel bei den 20 bis 29 Jahre alten Pkw, den Youngtimern, zu Buche: Hier wiesen drei Viertel der untersuchten Fahrzeuge Mängel auf.
Ein ganz anderes Bild zeigt die Mängelstatistik mit Erreichen des Oldtimeralters. In der Altersklasse über 30 Jahre mit H-Kennzeichen sinkt die Zahl der Fahrzeuge mit Mängeln auf rund 50 Prozent. Der Anteil der erheblichen Mängel erreicht mit rund 15 Prozent ein absolutes Tief und liegt beim Mängelaufkommen auf dem Niveau der Pkw bis zu einem Alter von sieben Jahren.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.