80 Jahre alt und noch immer auf dem neusten Stand: Das kann die Kfz-Innung Berlin von sich behaupten. Die Hauptstadt-Innung feierte in den Räumen des Zweitliga-Clubs Union Berlin.
Freunde fürs Leben: Der Berliner Bär der Kfz-Innung und Obermeister Thomas Lundt.
(Foto: Zietz)
Ihr Jubiläum nutzte die Kfz-Innung Berlin für ein Fest mit Mitgliedern und Freunden. Die Innung hatte ins Stadion von Union Berlin geladen – allerdings in die Räume und nicht aufs Spielfeld. Hier feierten die Gäste und Gastgeber mit Lasershow, Feuerwerk und Tanz.
In seiner Ansprache dankte Obermeister Thomas Lundt den Ehren- und Hauptamtlichen für ihr Engagement. Die Kfz-Innung habe sich nicht zuletzt dank der guten Zusammenarbeit mit Geschäftsführer Dieter Rau und seinem Team sehr positiv entwickelt. Die 42 Mitarbeiter der Geschäftsstelle tragen nicht nur zu einem reibungsfreien Alltag im Innungsleben bei, sondern auch zur guten Entwicklung der Ausbildungsstätte in Bernau.
Insgesamt bildet die Innung 2.105 junge Männer und Frauen aus. Hinzu kommen Lehrgänge zur Meisterausbildung. Allein in den vergangenen 25 Jahren erreichten 2.986 diesen höchsten Abschluss im Kfz-Gewerbe. Dabei zieht die Attraktivität der Ausbildungsstätten Lehrgangsteilnehmer aus allen Regionen Deutschlands an.
Zur einer gelungenen Ausbildung gehören nicht nur die Dozenten, sondern auch eine moderne Ausstattung. Hier achten Vorstand und Geschäftsführung darauf, die Ausbildungsstätte immer auf der Höhe der Zeit zu halten und sie mit moderner Technik auszustatten.
Dazu gehört auch das Engagement beim Thema Elektromobilität. Die Kfz-Innung beteiligt sich intensiv am Schaufenster der Region Berlin/Brandenburg. So erarbeiten die Elektro-Experten der Kfz-Innung ein Aus- und Weiterbildungskonzept für die Arbeit an Elektrofahrzeugen. Das Know-how im Ausbildungszentrum wird auch von Dritten genutzt: Die Berufsfeuerwehr Berlin schickte angehende Feuerwehrleute zur Ausbildung in die Innung, um im Bedarfsfall bei Verkehrsunfällen mit Elektrofahrzeugen richtig handeln zu können.
Doch nicht nur in Berlin hat sich die Kompetenz der Kfz-Innung herumgesprochen, auch in China wird das Wissen genutzt. Durch die Lehrgangstätigkeit entwickelten sich Kontakte nach China. Seit 2013 betreibt die Innung dort das „Beijing Kfz-Institut der Kfz-Innung Berlin“. Mit den Erfahrungen der Kfz-Ausbildung in Deutschland sollen chinesische Fachkräfte aus- und fortgebildet werden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.