Händler: IAA schafft wenig Kaufinteresse bei Kunden

Autor Christoph Seyerlein |

Zahlreiche Hersteller bleiben dieses Jahr der IAA fern. Auch im Handel muss die Messe um Akzeptanz kämpfen, wie die Branchenindex-Befragung zeigt. Und der Kfz-Nachwuchs blickt skeptisch auf die Zukunftsperspektiven der Veranstaltung.

Die IAA 2019 steht unmittelbar bevor.
Die IAA 2019 steht unmittelbar bevor.
(Bild: VDA)

Am kommenden Donnerstag (12. September) öffnet die IAA in Frankfurt ihre Tore für Besucher. Auch viele Autohändler werden dazu zählen. Im Rahmen einer Branchenindex-Spezialbefragung (BIX), die BBE Automotive im Auftrag der Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (BDK) und von »kfz-betrieb« bei 100 Autohäusern und Servicebetrieben durchgeführt hat, gaben 48 Prozent der teilnehmenden Inhaber von Autohäusern an, dass sie selbst oder einer ihrer Mitarbeiter auf der Messe vorbeischauen werden. Auf weniger Interesse stößt die IAA bei Werkstattbetreibern. Von ihnen gaben nur 27 Prozent an, einen Besuch zu planen.

Dass die Messe unter Druck steht, war in den vergangenen Wochen immer wieder zu lesen. Viele große Automobilmarken sind in diesem Jahr nicht mit einem eigenen Stand vertreten. Und auch aus der BIX-Befragung lässt sich ablesen, dass sich die IAA wird wandeln müssen. Beispielsweise gaben nur 40 Prozent der befragten Händler an, dass eine Messe wie die Internationale Automobil Ausstellung notwendig sei. Fast jeder Vierte (22 %) hält den Branchentreff in Frankfurt dagegen für überflüssig, ein Drittel stimmte nur bedingt zu, dass es die Veranstaltung auch noch in Zukunft braucht.

Eine wichtige Rolle dürfte bei jenen Werten gespielt haben, dass die klare Mehrheit der befragten Händler kein gesteigertes Kaufinteresse bei Kunden infolge der IAA sieht. Zwei Drittel verneinten einen solchen Effekt. Dabei hatte VDA-Präsident Bernhard Mattes als Ausrichter der Messe die IAA im Interview mit »kfz-betrieb« zuletzt als „vielfältigstes Autohaus“ überhaupt bezeichnet.

Zwar bewerten 47 Prozent der Autohäuser die Messe als eine sehr relevante Informationsquelle zu neuen Fahrzeugmodellen. Immerhin 38 Prozent gaben in jenem Zusammenhang aber ihre Stimme an die Antwortmöglichkeit „weniger relevant“ und 12 Prozent an „überhaupt nicht relevant“.

Was Betriebe vor Ort haben wollen

Selbst interessieren die Händler an der Messe vor allem Neuheiten der Hersteller (91 %). Zudem suchen sie nach Zukunftsperspektiven rund um die Mobilität (82 %). Als Plattform für Testfahrten, als die sich die IAA in diesem Jahr stärker als bislang sieht, eignet sich die Messe aus Sicht der Autohäuser dagegen kaum, nur ein Drittel zeigt daran Interesse. Werkstattbetreiber gaben an, dass für sie vor allem Informationen zu Neuheiten der Zulieferer von Bedeutung wären (82 %).

Auch der Branchennachwuchs zweifelt

Kritisch sieht die Perspektiven der IAA übrigens auch der Kfz-Nachwuchs. An einer 24-Stunden-Umfrage von »kfz-betrieb« bei Instagram nahmen insgesamt 841 Personen teil. Die Fragestellung lautete: „Glaubt ihr, dass die Messe noch eine Zukunft hat“. Mit 57 Prozent stimmte eine klare Mehrheit für „nein“.

(ID:46119304)