Auch wenn die Autohersteller und andere Marktteilnehmer gerade bei Elektroautos versuchen, Online-Vertriebsmodelle zu etablieren, setzt der überwiegende Teil der Käufer auf den Handel. Der Grund ist ihr Informationsbedürfnis.
Käufer von E-Autos setzen auf den Handel.
(Bild: Volkswagen)
Auch für Käufer von Elektroautos ist der klassische Autohandel der wichtigste Absatzkanal. Das ergab eine Untersuchung der Marktforschungsunternehmen von Miios und Uscale.
Rund zwei Drittel der privaten E-Auto-Fahrer kauften ihr batterieelektrisches Fahrzeug demnach beim Händler vor Ort oder über dessen Website. Nur 21 Prozent der Befragten erwarben ihr Fahrzeug online beim Hersteller, 4 Prozent nutzten eine andere Online-Plattform und 2 Prozent die Website einer Leasinggesellschaft.
Ein wichtiger Grund für den Gang zum Händler ist der Studie zufolge der Informationsbedarf der Kunden. Zwar gehören die aktuellen E-Auto-Fahrer noch überwiegend zu den Kundengruppen der Innovatoren und Early Adopter. Das bedeutet, sie verfügen über große Kompetenz in Sachen Elektromobilität allgemein. Ihr Wissensstand zu Finanzierungsmöglichkeiten und Versicherungen ist dagegen verhalten.
Luft nach oben bei der Zufriedenheit
Da Hersteller und Versicherungen in diesem Feld eher passiv auftreten, erhoffen sich die Kunden kompetente Informationen im Handel. Während die Kunden im Hinblick auf die Themen Finanzierung und Leasing sowie in Sachen E-Autos allgemein mit der Beratung im Handel überwiegend zufrieden sind, gibt es beim Thema Versicherungen noch Luft nach oben. Hier zeigten sich mit 49 Prozent knapp weniger als die Hälfte der Befragten mit der Beratungskompetenz zufrieden oder sehr zufrieden.
Insgesamt bestätigte die Untersuchung, dass E-Auto-Besitzer über ein höheres Netto-Einkommen verfügen als Personen mit Verbrennerfahrzeugen. Der Anteil derer, die das nächste private E-Auto finanzieren oder leasen wollen, wächst.
Für die Studie wurden im November und Dezember 2022 2.000 deutschsprachige E-Auto-Fahrer befragt.
(ID:49189235)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.