Fahrprüfungen Hohe Nachfrage nach Führerscheinprüfungen erwartet
Quelle: dpa
Im letzten Jahr wurden Führerscheinprüfungen stark nachgefragt, auch wenn es aufgrund der Pandemie zu Verzögerungen kam. Für dieses Jahr wird ein ähnlich hoher Bedarf erwartet.
Insgesamt 1,8 Millionen theoretische und 1,6 Millionen praktische Führerscheinprüfungen zählte der TÜV-Verband im Jahr 2021.
(Bild: Pixabay/gemeinfrei)
Der Bedarf nach Führerscheinprüfungen wird einer Einschätzung des Fahrlehrerverbandes zufolge auch im Jahr 2022 hoch sein. „Ich glaube, die Nachfrage wird auf einem relativ hohen Niveau bleiben“, sagte der stellvertretende Vorsitzende des Fahrlehrerverbandes, Kurt Bartels, der Deutschen Presse-Agentur. Allerdings sei es in den Fahrschulen nach ersten Rückmeldungen aus der Fahrlehrerschaft etwas ruhiger als im nachfragestarken Jahr 2021.
2021: Anstieg von bis zu sechs Prozent
Der TÜV-Verband stellt sich darauf ein, dass das Bewerberaufkommen in diesem Jahr mindestens so hoch sein wird wie im Vorjahr. „Wir gehen davon aus, dass wir in diesem Jahr mindestens das gleiche Bewerberaufkommen haben werden wie im Jahr 2021 – vorausgesetzt, die pandemische Lage verschärft sich nicht weiter“, sagte der Experte für Fahrerlaubniswesen Marc-Philipp Waschke.
Insgesamt 1,8 Millionen theoretische und 1,6 Millionen praktische Führerscheinprüfungen zählte der TÜV-Verband im Jahr 2021. Das entspricht einem Anstieg von vier beziehungsweise sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Normalisierung im ersten Quartal 2022 erwartet
Etwas beruhigt hat sich nach Angaben des Fahrlehrerverbandes die zuletzt unübersichtliche Lage im Ausbildungs- und Prüfungsbetrieb, sagte Bartels. Dieser war im vergangenen Jahr coronabedingt zeitweise zum Erliegen gekommen, wodurch Prüflinge bis zu fünf Wochen auf einen Termin warten mussten.
In einzelnen Regionen geht es laut Bartels noch immer etwas „holprig“ zu, was vor allem mit Strukturveränderungen infolge der Corona-Pandemie zu tun habe. Der TÜV-Verband erwartet eine bundesweite Normalisierung der Lage im ersten Quartal 2022 – vorausgesetzt, die pandemische Lage spitzt sich nicht weiter zu.
Vorbereitungen auf nächste Welle laufen
Käme es erneut zu bundesweiten Lockdowns, sei wieder mit Prüfungsstaus zu rechnen, sagte Bartels. Allerdings sei der weit überwiegende Teil der Fahrlehrer inzwischen geboostert, weshalb es kaum noch zu Ausfällen wegen einer Corona-Erkrankung komme. Auch das Tragen von FFP2-Masken hat nach Bartels Einschätzung zu der verbesserten Lage beigetragen.
Der TÜV-Verband bereitet sich nach eigenen Angaben schon jetzt auf eine Omikron-Welle vor. „Ziel ist es, den Prüfbetrieb jederzeit aufrechterhalten zu können. Kommt es wegen Krankheit oder Quarantäne zu Personalausfällen, halten wir entsprechende Kapazitäten auch für diesen Fall vor“, sagte Marc-Philipp Waschke.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.