Gordon Murray Hypercar für 4 Millionen Euro zu Ehren von Niki Lauda

Von Autor Name

Mit dem T50 hat Konstrukteur Gordon Murray eine Leichtbau-Ikone geschaffen. Nun setzt er mit einem Sondermodell noch ein wenig Leistung mehr drauf. Aus gutem Grund, das Modell erinnert schließlich auf spezielle Art an Rennfahrer Niki Lauda.

Den T.50 von Gordon Murray gibt es jetzt in einer nochmals verschärften Version.
Den T.50 von Gordon Murray gibt es jetzt in einer nochmals verschärften Version.
(Bild: Gordon Murray Automotive)

Nach der im vergangenen Sommer vorgestellten Straßenversion hat Gordon Murray nun eine limitierte Rennstrecken-Variante des T50 namens „T50S Niki Lauda“ enthüllt. Das Track-Fahrzeug wiegt nur 852 kg und wird von einer grundlegend überarbeiteten Version des von Cosworth entwickelten 3,9-Liter V12-Motor auf dem T50 angetrieben. Das Aggregat leistet 725 PS und dreht bis auf 12.100 U/min hoch. Die Leistung überträgt ein neu entwickeltes Xtrac-Sechsgang-Paddelschaltgetriebe. Die Aerodynamik, unterstützt von einem 400-mm-Hecklüfter, erzeugt bis zu 1.500 kg Abtrieb.

Der als 1+1-Sitzer ausgelegte T50S hat links vom zentralen Fahrersitz einen Copiloten-Stuhl. Über die Sitzkonfiguration wie über viele andere Details der rund 4,3 Millionen Euro teuren Flunder kann final der Kunde entscheiden. Anfang 2023 will Gordon Murray mit dem Bau der Kleinserie starten, nachdem der Durchlauf von 100 Supersportwagen T50 abgeschlossen ist. Gebaut werden 25 Einheiten des Sondermodells, weil Firmenchef Murray in seiner Karriere als Rennwagenpilot 25 Siege einfuhr. Jedes Fahrgestell der 25 Fahrzeuge wird daher individuell nach einem der Grand-Prix-Siege auf unterschiedlichen Rennstrecken benannt.

Bildergalerie

Die aerodynamischen Eigenschaften des T50S Niki Lauda enthalten unter anderem eine markante Mittelflosse zur Verbesserung der Stabilität. Sie ist mit einem Niki Lauda-Logo versehen. Am Heck bleibt der markante 400-mm-Ventilator des T50 erhalten, begleitet von einem noch größeren Heckdiffusor und einem neuen Delta-Flügel. Der hintere Kühlergrill ist mit einem T50S-Emblem und dem Schriftzug „Fan Car“ versehen.

Enthüllt wurde das Modell am 22. Februar, dem Geburtstag des Rennfahrers, der vor knapp zwei Jahren verstorben ist. Unternehmenschef Gordon Murray war einst ein Teamkollege des dreifachen Formel-1-Weltmeisters Lauda beim Rennstall Brabham. „Der T50S wurde zu Ehren von Niki benannt, um an seinen berühmten Sieg mit dem Brabham BT46B-Fan-Car beim Großen Preis von Schweden 1978 zu erinnern“, sagte Murray.

(ID:47160604)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung