Wie bislang schon für den elektrisch angebtriebenen Kona bietet Hyundai nun auch für den Ioniq Elektro acht Jahre Garantie an – ohne Kilometerbegrenzung.
Hyundai bietet den Ioniq Elektro künftig ab 34.900 Euro an.
(Bild: Hyundai)
Hyundai befeuert den Elektroauto-Vertrieb in Deutschland weiter. So gibt es ab sofort auch den Hyundai Ioniq Elektro mit einer auf acht Jahre erweiterten Garantie. Wie der Importeur mitteilte, gilt das Angebot für das Modelljahr 2020 und rückwirkend ab 1. April.
Hyundai Motor Deutschland erweitert die fünfjährige Herstellergarantie für die Kunden kostenlos um eine dreijährige Neuwagen-Anschlussgarantie des Spezialisten Real Garant – allerdings nur für Modelle, die bei einem autorisierten, deutschen Hyundai Vertragspartner gekauft werden. Dabei gibt es keine Kilometerbegrenzung.
Neben dem Acht-Jahres-Garantiepaket gewährt Hyundai beim Ioniq Elektro acht Jahre Mobilitätsgarantie mit kostenlosem Pannen- und Abschleppdienst und fünf Sicherheits-Checks in den ersten fünf Jahren. Für die Batterie des Autos gilt eine Garantie von acht Jahren bis 200.000 Kilometer.
Schon zu Beginn des Jahres hat Hyundai Deutschland die Garantie für den elektrischen Kona auf acht Jahre verlängert. Zudem hatte der Importeur die Umweltprämie für seine beiden E-Modelle auf insgesamt 8.000 Euro erhöht.
Die Elektromobilität soll ein wesentlicher Eckpfeiler für Hyundai im Jahr 2020 werden. Im vergangenen Jahr hatte Hyundai rund 5.000 Einheiten seiner batterieelektrischen Modelle Ioniq Elektro und Kona Elektro verkauft. Hinzu kamen 4.000 Hybridfahrzeuge und 1.000 Plug-in-Hybride. Bevor die Corona-Pandemie den Autoverkauf in die Krise stürzte, waren die Verantwortlichen von einer deutlichen Steigerung der Verkäufe bei elektrischen und elektrifizierten Modellen ausgegangen.
Fragezeichen hinter den Lieferzeiten
Im März hat Hyundai die europäischen Fertigung des Kona Elektro im seinem tschechischen Werk Nosovice gestartet. Damit sollten auch die im vergangenen Jahr noch recht langen Lieferzeiten bei dem Model der Vergangenheit angehören. Hyundai-Deutschland-Geschäftsführer Jürgen Keller war zuletzt von einer regulären Lieferzeit von drei Monaten für einen individuell konfigurierten Kona Elektro ausgegangen.
Allerdings musste das Werk wie viele andere Autowerke aufgrund der Corona-Pandemie zuletzt eine Zwangspause einlegen. Seit der vergangenen Woche fährt Hyundai die Produktion dort jedoch wieder hoch.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.