Jahresbilanz Hyundais Marktanteil steigt, Händlerrendite sinkt leicht
Jürgen Keller geht optimistisch ins neue Jahr. Der Geschäftsführer von Hyundai Motor Deutschland konnte sich im vergangenen Jahr über steigende Neuzulassungen freuen. Und der Auftragseingang ist weiterhin hoch.
Anbieter zum Thema

Hyundai hat im vergangenen Jahr die Neuzulassungen gegen den Markttrend gesteigert. Rund 107.000 Einheiten bedeuteten ein Plus von 1,5 Prozent im Vergleich zum Jahr 2020, während der Gesamtmarkt um mehr als 10 Prozent eingebrochen war. Der Marktanteil stieg damit um 0,5 Prozentpunkte auf 4,1 Prozent. „Damit bleibt Hyundai der erfolgreichste asiatische Hersteller in Deutschland“, kommentierte Hyundai-Deutschland-Geschäftsführer Jürgen Keller die Situation.
Positiv entwickelte sich auch der Umsatz durch Ersatzteile. Er ging im vergangenen Jahr verglichen mit 2020 um 11 Prozent nach oben; der Zubehörumsatz stieg um 5,3 Prozent. Die Händlerrendite lag mit 1,9 Prozent per November 2021 leicht unter dem Wert des Jahres 2020 (2,04 %). Sie bewegte sich damit jedoch auf dem Niveau der Jahre 2018 und 2019.
Ein großer Vorteil für Hyundai 2021 war die im Vergleich zur Konkurrenz bessere Verfügbarkeit, vor allem bei den gefragten Elektromodellen, die ein Viertel der Verkäufe ausmachten. Doch auch bei den Koreanern werden die Lieferzeiten inzwischen immer länger. Bestimmte Ausstattungsvarianten von Ioniq Elektro, Kona Elektro und Ioniq 5 sind zwar laut Hyundai als sofort verfügbare Modelle im Handel auf Lager. Bei frei konfigurierten Fahrzeugen müssen Kunden jedoch Geduld haben.
So gibt Hyundai die Lieferzeit für individuelle Neubestellungen des Ioniq Elektro und des Kona Elektro mit mindestens sechs Monaten an. Auf den Ioniq 5 müssen Käufer mindestens vier Monate warten. Aus dem Händlernetz ist allerdings zu hören, dass daraus auch mal ein Jahr werden kann, je nachdem, welche Ausstattungsdetails der Kunde wünscht. Die Plug-in-Hybrid-Varianten von Ioniq, Tucson und Santa Fe haben nach Angaben des Importeurs Lieferzeiten von vier bis sechs Monaten.
Hoher Auftragsbestand
Angesichts der zahlreichen Unsicherheiten wie der Corona-Pandemie, der Halbleiterkrise und den steigenden Verbraucherpreisen wagt der Importeur dann auch keine konkrete Absatzprognose für 2022. Die Tendenz geht für Jürgen Keller jedoch nach oben. Der Kundenauftragsbestand sei erfreulich hoch, der Auftragseingang weiterhin gut.
Das Hyundai-Händlernetz soll im kommenden Jahr wachsen. Aktuell vertreten 339 Haupthändler die koreanische Marke in Deutschland. Hinzu kommen 135 Filialen und 61 Servicebetriebe. Für 2022 ist die Eröffnung von 20 weiteren Standorten geplant.
In der Zusammenarbeit mit den Partnern spielt die Digitalisierung eine immer wichtigere Rolle. Die Jahresverkaufsplanung findet längst digital statt, Verkäufe können bei Hyundai ebenfalls digital abgeschlossen werden. Im kommenden Jahr will Hyundai für seine Partner eine neue Händlerwebsite an den Start bringen. Dort sollen sie künftig auch den von Hyundai betriebenen Online-Showroom einbinden können.
Gas geben will Hyundai auch in Sachen Gebrauchtwagen. So startet mit dem Hyundai-Promise-Gebrauchtwagencoaching ein neues Trainingsprogramm. Die Zahl der teilnehmenden Händler am Gebrauchtwagenprogramm soll von aktuell 180 auf 230 steigen.
(ID:47982076)