IAA 2009: Stahlkolben für Pkw
Obwohl praktisch alle modernen Kolben aus Aluminium bestehen, bietet Stahl in manchen Anwendungen Vorteile. Deshalb entwickelt Kolbenschmidt Pierburg Stahlkolben für leistungsstarke Pkw-Diesel.
Anbieter zum Thema
Zwar werden Kolben schon seit der Anfangszeit des Motorenbaus aus Aluminium hergestellt und auch sonst geht der Trend aus Leichtbaugründen eher zum Leichtmetall. Doch der Stahlkolben bietet für Selbstzünder eine Reihe von Vorteilen.
Erste Motortests bei Kolbenschmidt Pierburg zeigten, dass sich der Stahlkolben im Pkw vor allem für hochaufgeladene Motoren mit Literleistungen über 80 kW/109 PS und Zünddrücken jenseits der 200 bar eignet. Auch die dazu notwendige Fertigungstechnik, um hochbelastbare und gleichzeitig leichte Pkw-Stahlkolben herzustellen, hat das Unternehmen mittlerweile entwickelt. Nun sucht Kolbenschmidt Pierburg Kunden, mit denen es den Stahlkolben zu einer Serienanwendung weiterentwickeln kann.
Start-Stopp-sichere Gleitlager
Ein weiteres wichtiges Messethema für Kolbenschmidt Pierburg sind Gleitlager für Motoren mit Start-Stopp-System. Der Start-Stopp-Betrieb spart zwar Kraftstoff, weil er im Stillstand den Motor abschaltet. Doch er bedeutet Stress für viele Motorteile, die eine deutlich erhöhte Anzahl Startvorgänge ertragen müssen – zum Beispiel die Gleitlager. Deshalb entwickelt die KS Gleitlager GmbH, eine Tochter des Kolbenschmidt-Pierburg-Konzerns, verbesserte Werkstoffe und beschreitet neue Wege bei deren Auslegung und Prüfung.
So haben die Entwickler durch Simulationen beispielsweise festgestellt, dass die schädliche Mischreibung zwischen dem Lagerwerkstoff und der Kurbelwelle erst ab 300 Umdrehungen/Minute vollständig verschwindet. Die Ergebnisse aus der Simulation fließen ein in die Weiterentwicklung von Lagern, die die besonderen Bedingungen des Start-Stopp-Betriebs beherrschen.
(ID:315281)