IAA 2011: Ford zeigt Zukunftsdesign

Autor / Redakteur: gst/sp-x / Dipl.-Päd. Gerd Steiler

Der US-Hersteller präsentiert mit der Studie Evos Concept die Formensprache künftiger Modelle, die sich an der global gültigen Produktstrategie „One Ford“ ausrichten.

Die Studie Evos Concept von Ford feiert auf der Frankfurter IAA (15. bis 25. September) ihre offizielle Weltpremiere. Wie der US-Hersteller am Mittwoch in Köln mitteilte, gibt das Concept-Car „einen konkreten Ausblick auf die global ausgerichtete Design-Philosophie kommender Generationen von Pkw und Crossover-Modellen der Marke Ford“. Die neue Formensprache des Evos Concept bilde im Rahmen der Produktstrategie „One Ford“ die Grundlage für die einheitliche Gestaltung neuer Fahrzeug-Generationen auf allen fünf Kontinenten, heißt es.

Die Formensprache der Studie Evos Concept soll Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung von Fords „Kinetic Design“ sein. Entwickelt wurde sie in enger Zusammenarbeit der weltweit acht Design-Studios des US-Herstellers und soll allen künftigen Ford-Modellen einen „unverwechselbaren Chrakter“ verleihen, heißt es. Die ersten Modelle der neuen Produktgeneration sollen bereits 2012 auf den Markt kommen.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 16 Bildern

Mit der Strategie „One Ford“ knüpft der US-Hersteller an sein „Weltauto-Konzept“ der Jahre 1994 bis 2000 an. Ihm war mit den Modellen ord Mondeo/Ford Contour allerdings nur überschaubarer Erfolg beschieden.

Konzeptfahrzeug mit Flügeltüren

Der auf der IAA 2011 gezeigte 4,50 Meter lange und 1,36 Meter flache Evos Concept fällt durch einen höheren, trapezförmigen Kühlergrill auf, der auch bei künftigen Serienmodellen zum Einsatz kommen soll. Die kurze Motorhaube mit Streben wird seitlich von schmalen Scheinwerferschlitzen begrenzt. Ausgestellte Radhäuser und eine hohe Schulter verleihen dem Konzeptfahrzeug eine kräftige Statur. Elegant und bequem gelangen die vier Passagiere durch die vier weit nach oben öffnenden Flügeltüren in den modern gestalteten Innenraum.

Unter dem fein gezeichneten Blech kommt ein Plug-in-Hybrid-Antrieb zum Einsatz, der von Lithium-Ionen-Batterien gespeist wird. Die beiden Motoren können dabei einzeln angesteuert werden, so dass der Fahrer selbst bestimmen kann, ob er im Elektro- oder im Benzinmodus fahren will.

Blick in die Zukunft der Kommunikation

Das viersitzige Evos Concept ist für Ford nicht zuletzt eine Art Vorreiter für den Bereich Bedienung und Kommunikation. Sämtliche Informationen sollen mit der individuellen Daten-Wolke des Fahrers abgeglichen werden, so dass das Fahrzeug zum Beispiel Einblick in die Lieblingsmusik oder den Kalender hat. Gleichzeitig passt es sich auf bei Fahrwerksabstimmung, Lenk- und Bremsverhalten, Motorcharakteristik und Klimatisierungswünschen dem jeweiligen Fahrer an.

Der Innenraum der Zukunft soll vor allem den Fahrer komfortabel und sicher beherbergen. Über die Sitze wird während der Fahrt die Pulsfrequenz kontrolliert und übermittelt. Daraus erkennt das System, wie es um die physische Verfassung des Fahrers steht und passt das Auto entsprechend an. Spezielle Filtersysteme schützen die Insassen außerdem vor unreiner Luft und tragen zum Wohlfühlklima bei. Auch dieses System wird über die Daten-Wolke gesteuert und bei beispielsweise starkem Pollenflug hochgefahren. Bei besonders dynamischer Fahrweise blendet der Fahrzeug-Rechner zudem weniger wichtige Informationen aus, um die Gefahr einer Ablenkung zu verringern.

Ford auf der IAA: Halle 9.0, Stand A 17

(ID:382460)