:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1816600/1816651/original.jpg)
IAA 2019: Autonomes Fahren, aber unter Kontrolle
Das autonome Fahren wird kommen – jedoch nach Ansicht von Experten zuerst auf kurzen und kontrollierten Strecken. Der normale Autofahrer darf sich vorerst nur auf Assistenzsysteme bis Level 3 freuen. Den aktuellen Stand gibt es auf der IAA.

Autonomes Fahren ist eigentlich ein alter Hut. Wer schon einmal vom Terminal 2 des Flughafens Frankfurt am Main abgeflogen ist, der kennt die kleine, fahrerlose Bahn, die Fluggäste in die Abflughalle bringt. Seit nunmehr 25 Jahren pendelt das vollautomatische Personentransportsystem namens Skyline auf seiner zwei Kilometer langen Strecke praktisch störungsfrei hin und her und befördert pro Tag rund 25.000 Menschen.
Fahrzeuge wie die Skyline haben aber sicher die wenigsten im Kopf, wenn sie vom autonomen Fahren hören. Sie glauben vielmehr, dass sie bereits in naher Zukunft in einem normalen Pkw sitzen und sich mit ihrem Smartphone beschäftigen können, während ihr Auto sie selbsttätig ans Ziel bringt. Doch so wird es nicht kommen – jedenfalls nicht in den nächsten zehn Jahren.
Jetzt alles lesen mit Monatsabo Digital
-
Alle Inhalte werbefrei lesen
Inklusive sämtlicher
Artikel
-
Digitales Heftarchiv
Alle Ausgaben von 2004 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden