Der 16. Tag der Automobilwirtschaft findet am 4. November 2015 in Nürtingen statt. Die Keynote spricht Daimler-Chef Dieter Zetsche.
(Foto: Wehner)
Die Digitalisierung steht im Mittelpunkt des 16. Tags der Automobilwirtschaft am 4. November 2015 in Nürtingen. Welches wirtschaftliche Potenzial steckt hinter der Digitalisierung? Kann durch digitale Dienstleistungen tatsächlich zusätzliches Wachstum geschaffen werden? Wie können die Hersteller und Händler von der Digitalisierung profitieren? Diese Fragen will der diesjährige Kongress des Instituts für Automobilwirtschaft (IFA) beantworten.
Eröffnet wird die Veranstaltung mit einer Keynote von Daimler-Chef Dieter Zetsche. Anschließend erläutern Peter Schwarzenbauer, Vorstandsmitglied bei BMW, Tina Müller, Marketing-Chefin von Opel, Audi-Deutschland-Vertriebschef Wayne Anthony Griffiths sowie der Marketing-Leiter von Hyundai Motor Europe, Jochen Sengpiehl, die Digitalisierungsstrategien ihrer Hersteller.
Im Händlerforum werden Andreas Senger, Geschäftsführender Gesellschafter der Senger-Gruppe, Roman Still, Vorstandssprecher der AVAG, sowie Heinz-Dieter Tiemeyer, Vorstand der Tiemeyer-Gruppe, die Chancen der Digitalisierung aus Händlersicht beurteilen.
Das abschließende Zukunftsforum widmet sich dann der Frage, was nach der Digitalisierung kommt. Die Experten in dieser Diskussionsrunde sind: Hakan Koç, Gründer und Geschäftsführer der Auto-1-Group, der Geschäftsführer der Inno-Z GmbH, Andreas Knie, und Malte Krüger, Geschäftsführer von Mobile.de.
Am Vortag des IFA-Kongresses, also am 03. November 2015, bietet die Karrieremesse Automotive Topcareer Automobilherstellern, -zulieferern, -händlern und Branchendienstleistern eine Plattform, qualifizierte Nachwuchskräfte mit automobilwirtschaftlichem und -technischem Bezug kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen.
Geleitet wird der IFA Automobilkongress von IFA-Direktor Prof. Willi Diez und dem IFA-Vize Prof. Stefan Reindl.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.