:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/98/89/9889e169b3b34c00142c448e2ba28744/0106435670.jpeg)
Anbieter zum Thema
Honda HR-V, Mini-SUV, 2. Quartal: Wie beim Kleinwagen Jazz werden die Japaner auch bei ihrem Mini-Crossover auf serienmäßigen Hybridantrieb setzen. Raumangebot und Variabilität dürften zudem weiterhin zu den Stärken des Modells zählen.
Hyundai Tucson, Kompakt-SUV, 1. Quartal: Die Koreaner rücken VW mit jeder Modellgeneration näher auf den Pelz. Das Kompakt-SUV tritt innen wie außen extrem modern auf, und kommt diesmal auch als Hybrid auf den Markt.
Hyundai Ioniq 5, Elektro-Kompaktauto, 2. Quartal: Unter der Submarke Ioniq bringen die Koreaner im Sommer ihr erstes reines E-Modell auf den Markt. Nicht als SUV, sondern als klassische Steilhecklimousine.
Jeep Gladiator, Pick-up, 1. Quartal: Die noch kernigere Pick-up-Variante des Geländewagens Wrangler dürfte vor allem Fans amerikanischen Auto-Stils locken. Für die in Deutschland üblichen Pritschenwagen-Aufgaben ist der Allrader überqualifiziert.
Kia CV EV, Elektro-Kompaktauto, 2. Jahreshälfte: Wie die Schwestermarke Hyundai baut auch Kia sein E-Auto-Angebot schnell und konsequent aus. Und startet einen direkten Angriff auf den VW ID 3.
Maserati MC20, Sportwagen, 2. Quartal: Nach langen Jahren im Schatten der glamourösen Schwester Ferrari tritt die Fiat-Tochter nun mit einem eigenen Sport- und Rennwagen ins Licht. Flügeltüren und über 600 PS dürften helfen.
Mercedes C-Klasse, Mittelklasseauto, 2. Quartal: Nach der großen S-Klasse kommt die kleine: Die neue Generation des Mittelklassemodells dürfte sich wieder bei der großen Schwester bedienen. Und neben Hightech-Assistenten vor allem viel Auswahl bei elektrifizierten Antrieben bieten.
Mercedes Citan/T-Klasse, Hochdachkombi, 2. Jahreshälfte: Erneut kooperieren die Stuttgarter bei ihrem kleinen Nutzfahrzeug mit Renault. Diesmal soll sich der Sternenträger aber stärker vom bürgerlicheren Franzosen absetzen – nicht mehr nur beim Preis.
Mercedes EQA, Elektro-Kompaktauto, 1. Quartal: Für ihr erstes kompaktes E-Auto wählen die Stuttgarter die geräumige GLA-Karosserie. Die dürfte nicht zuletzt einen großen Akku und rund 400 Kilometer Maximalreichweite erlauben.
Mercedes EQS, Elektro-Oberklasselimousine, 3. Quartal: Knapp ein Jahr nach der S-Klasse kommt der optisch eigenständige Elektro-Ableger unter eigenem Modellnamen. Der dürfte dann auch große Teilstrecken autonom zurücklegen.
Nissan Ariya, Mittelklasse-SUV, 3. Quartal: Der Elektro-Pionier Leaf hat in Deutschland zuletzt etwas an Boden verloren, mit einem futuristischen Coupé-Crossover wollen die Japaner nun Kunden zurückerobern. Rund 500 Kilometer Reichweite versprechen Langstrecken-Fähigkeit.
Nissan Qashqai, Kompakt-SUV, 2. Quartal: Die erste Generation war ein Überraschungserfolg und hat das Crossover-Segment in Europa mitbegründet. Nachdem die zweite Auflage eher in der Masse mit schwamm, soll Nummer drei nun wieder nach vorn fahren.
Opel Astra, Kompaktauto, 4. Quartal: Das erste Kompaktmodell der Rüsselsheimer seit dem Start ihrer PSA-Ära orientiert sich am Peugeot 308, soll aber bei Optik und Ambiente eigenständig-deutsch rüberkommen.
Opel Mokka, Mini-SUV, 1. Quartal: Mit dem kleinen Crossover starten die Rüsselsheimer bei Innen- und Außendesign in eine neue Marken-Ära. Viele Elemente wird man bei späteren Modellen sehen – auch den optionalen Elektroantrieb.
(ID:47041970)