:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/40/21/4021afc1c6f5793e0fe459775206404a/0106322183.jpeg)
Anbieter zum Thema
Peugeot 308, Kompaktauto, 4. Quartal: In der Neuauflage orientiert sich der Fünftürer an der schnittigen Formensprache von 208 und 508. Für zeitgemäßen Antrieb sollen elektrifizierte Motoren sorgen.
Renault Kangoo, Hochdachkombi, 2. Quartal: Dynamischer und schlanker als der rundliche Vorgänger präsentiert sich der Nutzfahrzeugklassiker im kommenden Jahr. Neben dem Lieferwagen wird es auch wieder einen Familien-Pkw geben.
Renault Arkana, Kompakt-SUV, 1. Quartal: Der Trend zum Crossover-Coupé geht auch an den Franzosen nicht vorbei. Der in Russland bereits seit längerem verfügbare Fünfsitzer soll dieses Segment nun auch im Westen besetzen.
Seat Cupra El-Born, Elektro-SUV, 2. Hälfte: Die spanische Variante des ID 4 kommt unter der sportlichen Submarke Cupra auf den Markt. Im Konzernkonzert der Elektro-Crossover gilt sie vielen als die schönste Stimme.
Skoda Enyaq, Elektro-SUV, 2. Quartal: Auch die Tschechen dürfen sich aus dem Elektro-Baukasten des VW-Konzerns bedienen. Sie optimieren die Architektur auf Raumökonomie und Praxisnutzen.
Skoda Fabia, Kleinwagen, 3. Quartal: Der Tscheche wird in der neuen Generation technisch erstmals zum echten Polo-Bruder. Weitere Premiere: Einen Diesel gibt es nicht mehr.
Subaru Outback, Mittelklassekombi, 2. Quartal: In den USA ist der Allrad-Kombi schon länger auf dem Markt, in Deutschland wird er von einem kleinen, aber eingeschworenen Freundeskreis erwartet. Allradantrieb und Boxermotor bleiben seine Kern-Merkmale.
Suzuki Swace, Kompakt-Kombi, 1. Jahreshälfte: Wie schon bei flüchtigem Hinsehen erkennbar, ist der Swace ein Toyota Corolla Hybrid-Kombi mit neuem Logo. Dem Importeur hilft er vor allem beim Erfüllen der EU-Vorgaben zum CO2-Flottenausstoß, beim Händler schließt er eine wichtige Lücke.
Toyota Highlander, Geländewagen, 1. Quartal: Große Geländewagen gelten in Europa als nicht mehr unbedingt zeitgemäß. Die Japaner bringen trotzdem ihr Traditionsmodell erstmals auf den Kontinent – und verweisen beim Verbrauch auf den sparsamen Hybridantrieb.
Toyota Mirai, Elektro-Limousine, 1. Quartal: War die erste Auflage noch ein Weggucker, ist Generation zwei des Brennstoffzellenautos zum Hingucker geworden. Zudem wächst die Reichweite, während der Preis sinkt.
Volvo (Name unbekannt), Elektro-SUV, 2. Quartal: Mit der Elektroversion des XC40 kommt im Sommer ein Coupé-Ableger des SUV. Der endgültige Name ist noch nicht bekannt.
VW ID 4, Elektro-SUV, 2. Quartal: Der SUV-Bruder des ID 3 könnte der eigentliche Elektro-Bestseller im VW-Angebot werden. Nicht nur wegen der modischen Crossover-Form, sondern auch, weil er die Kinderkrankheiten seine nächsten Verwandten überwunden hat. Ende des Jahres folgt noch die Coupé-Variante ID 5.
VW Arteon Shooting Brake, Mittelklassekombi, 1. Quartal: Den hübschen Passat-Ableger gibt es künftig auch als Kombi. Allerdings mit Fokus auf Design, nicht auf Raumökonomie. Für den Antrieb ist auch ein Plug-in-Hybrid zu haben.
VW Nivus, Mini-Crossover, 3. Quartal: Für ein weiteres SUV ist immer Platz in der Modellpalette. VW füllt diesen mit einem Mini-Modell aus Brasilien. Beim Namen könnte es noch Änderungen geben.
(ID:47041970)