Mit Frank Schuran und Eva-Maria Beldau stärkt Volvo Deutschland die Bereiche Online-Business und Digitalisierung. Damit passt sich der Importeur an die globale strategische Stoßrichtung des schwedischen Herstellers an.
Im Zuge seiner konsequenten Elekrifizierung setzt Volvo auf den Direktvertrieb.
(Bild: Volvo)
Volvo Car Germany erweitert seine Geschäftsleitung, um den beiden Trendthemen Online-Business und Digitalisierung besser gerecht zu werden. Frank Schuran, der bereit seit dem 1. Februar 2021 als Leiter Global Online Business fungiert, übernimmt in diesem Zug zusätzlich auch die Führung des Auto-Abos Care by Volvo.
Eva-Maria Bledau wird mit Wirkung zum 1. April 2021 Head of Digitalization und Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung. In dieser neuen Position wird die Managerin die gesamten IT-Anforderungen beim Kölner Importeur verantworten und die diesbezügliche Expertise einbringen. Der schwedische Hersteller hatte Anfang März bekanntgegeben, seine Elektroautos künftig ausschließlich über den digitalen Direktvertrieb vermarkten zu wollen. „Mit dieser Transformation geht die Einrichtung modernster digitaler Plattformen und die Sicherstellung stabiler Prozesse einher. Mit der Erweiterung der Geschäftsleitung unterstützen wir diese Entwicklung“, erklärt Thomas Bauch, Geschäftsführer von Volvo Car Germany.
Frank Schuran verantwortet alle Online-Business-Projekte.
(Bild: Volvo)
Frank Schuran ist bei Volvo Deutschland kein Unbekannter: Der gelernte Bankkaufmann leitete zuvor seit 2016 den Vertrieb und das Marketing bei Volvo Car Financial Services. Dabei handelt es sich um ein Joint Venture von Volvo Car Germany und der Santander Consumer Bank. Schuran verantwortete den bundesweiten Vertrieb und Außendienst der Herstellerbank sowie sämtliche Marketingaktivitäten im Bereich Neugeschäft, Kundenloyalisierung, Gebrauchtwagen, Digitalisierung und Produktentwicklung. Bevor er zur schwedischen Premiummarke kam, arbeitete der 48-Jährige für Ford Credit, Jaguar Land Rover Financial Services und die Sparkassen-Finanzgruppe.
Eva-Maria Bledau übernimmt die Führung des Bereichs Digitalisierung.
(Bild: Volvo)
Eva-Maria Bledau kommt vom Düsseldorfer Energieunternehmen Uniper. Die Diplom-Volkswirtin war dort die letzten vier Jahre als Vice President und Head of Portfolio Office für die strategische Ausrichtung und effektive Steuerung des IT-Investitionsbudgets über alle Geschäftsbereiche der Gruppe verantwortlich sowie für den Aufbau des Project-Management-Office. Zuvor arbeitete Bledau in verschiedenen Führungspositionen für die ehemalige Uniper-Muttergesellschaft E.ON, den Software-Konzern SAP sowie die Management- und IT-Beratung Capgemini.
„Die beiden neu geschaffenen Positionen sind nicht nur für die Aufgaben der Importgesellschaft selbst von großer Bedeutung, sondern auch für die Unterstützung unserer Vertragspartner in den Volvo-Autohäusern, mit denen wir den Weg in die Zukunft mit klassisch analogen und neuen digitalen Vertriebsaktivitäten gemeinsam gehen“, unterstreicht Thomas Bauch.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.