Subaru hat das Händlernetz in den vergangenen Monaten um fünf Betriebe erweitert. Damit konnten die Friedberger Open Points in vier Bundesländern schließen.
Subaru hat im zweiten Halbjahr 2020 fünf neue Partner ins Händlernetz aufgenommen.
(Bild: Simon/»kfz-betrieb«)
Im Subaru-Netz gibt es Zuwächse: Allein im zweiten Halbjahr 2020 hat der Importeur fünf neue Vertragspartner in Niedersachsen, Sachsen, Thüringen und Bayern hinzugewonnen, wie aus einer Pressemitteilung der Friedberger hervorgeht.
So vertreibt im ostfriesischen Aurich die Happy Cars Gebr. Oswald GmbH seit September exklusiv Subaru. In Bautzen nimmt das Autohaus Roscher die Fahrzeuge des japanischen Allrad-Spezialisten zusätzlich zu Honda ins Portfolio auf. Mit dem Autohaus Meyer in Bad Tabarz schließen die Friedberger einen Open Point im Großraum Gotha. Der Familienbetrieb ist zusätzlich Kia-Vertragspartner.
Hinzu kommen zwei neue Partner im Süden: In Bobingen bei Augsburg übernimmt mit dem Autohaus Ambros ein langjähriger Subaru-Servicepartner nun auch den Vertrieb. In Dachau ist Subaru nun neben Suzuki und Mitsubishi bei Auto Gruber zu finden.
Unterstützung während der Pandemie
Deutschland-Geschäftsführer Volker Dannath ist glücklich über die Neuzugänge: „Ich freue mich, dass wir auch in einem so schwierigen Jahr unser Händlernetz ausbauen konnten und fünf engagierte Partnerbetriebe gefunden haben. Damit stellen wir eine flächendeckende Subaru-Präsenz in allen wichtigen Regionen sicher.“ Teilweise seien die Händler in Eigeninitiative auf den Importeur zugekommen, berichtet der Manager.
Während der Corona-Pandemie hat der Importeur Bestands- und Neuhändler mit verschiedenen Maßnahmen unterstützt – ohne finanzielle Hilfen des Mutterkonzerns in Japan. So wurden beispielsweise Abschlagszahlungen für Neufahrzeuge sowie Revisionsprüfungen und Audits zur Kontrolle der Vertriebsstandards zeitweise ausgesetzt. Anstelle von Präsenz-Trainings gab es virtuelle „Sprechstunden“.
Absatzrückgang von 3,4 Prozent
Subaru ist bislang vergleichsweise glimpflich durch das Jahr gekommen. Zwischen Januar und November ging der Absatz im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,4 Prozent auf 5.054 Einheiten zurück, während der Gesamtmarkt einen Rückgang um 21,3 Prozent verbuchte. Allerdings hatte der Importeur 2019 aufgrund von Produktionsausfällen geschwächelt. Zieht man stattdessen 2018 zum Vergleich heran, dann verkaufte Subaru 2020 im Jahresverlauf 26,8 Prozent weniger Autos.
Für das kommende Jahr zeigt sich Dannath optimistisch: „Auch wenn 2021 wahrscheinlich nicht einfacher wird, erwarten wir eine Absatzsteigerung auf mindestens 6.900 Einheiten. Mit dem Outback präsentieren wir ein weiteres neues Modell, auch am Händlernetz wird weiter gefeilt.“
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.