30 Websites verwaltet Florian Glinicke inzwischen für sein markenübergreifendes automobiles Angebot. Zugleich beachtet er die CI-Vorgaben der verschiedenen Hersteller.
Frank Florian Glinicke ist ein durch und durch internet-affiner Zeitgenosse. „Das Thema Internet ist mir sehr wichtig, deshalb kümmere ich mich auch selbst drum“, sagt der 38-Jährige, der zusammen mit seinem Vater Gesellschafter der Glinicke Management GmbH mit Sitz in Kassel ist,
Was nicht heißt, dass sich Glinicke ausschließlich um das Internet-Business seiner insgesamt 20 Autohäuser in Nordrhein-Westfalen, Nordhessen und Thüringen kümmert. Aber aus der geostationären Umlaufbahn der Zentrale seiner Autohausgruppe mit den insgesamt neun Automarken (VW, Audi, Seat, Skoda, Porsche, Peugeot, Jaguar, Landrover und Hyundai) sieht er das Thema als oberste strategische Sicherung des Geschäftes in der Zukunft.
Insgesamt beschäftigt die Glinicke-Gruppe derzeit 840 Mitarbeiter. Im vergangenen Jahr wurden über 19.000 neue und gebrauchte Fahrzeuge verkauft. Damit erzielt das Unternehmen einen Umsatz jenseits der 350-Millionen-Euro-Marke. Die Kundentreue ist gut: Jährlich fahren die Serviceteams über 150.000 Werkstattdurchgänge.
Als Partner im operativen Autohausgeschäft steht dem Geschäftsführer der Dienstleister Torben Ullmann (32) zur Seite. Der ausgewiesene Internet-Profi ist Geschäftsführer der Kasseler Pixelconcept GmbH und sorgt dafür, dass das virtuelle Autohaus Glinicke und seine 20 Satelliten optimal funktionieren. Insgesamt betreibt Glinicke neben der zentralen Homepage (www.glinicke.de) 29 weitere Websites, die alle über eine eigene Domain verfügen.
„Qualität geht vor Tempo“, sagt Frank Florian Glinicke, der mit diesem Motto das Gebrauchtfahrzeug-Geschäft und das Einstellen der Fahrzeuge ins Netz beschreibt. Image und Qualität im virtuellen Autohaus sind ihm wichtig.
Die Glinicke-Gruppe ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie man viele Marken mit vielen unterschiedlichen CI-Vorgaben der Hersteller und Importeure auf einer gruppenübergreifenden Homepage präsentieren sollte. Jedes einzelne virtuelle Autohaus der Gruppe hat seine eigene Netz-Domain und kann seine Internet-Strategie ganz individuell auf seine jeweiligen Markenwelten und Kundengruppen zuschneiden.
„Wir verkaufen mit dem Produkt Auto Emotionen – und genauso emotional muss unser Internet-Auftritt sein“, erklärt Glinicke. Web 2.0 und noch mehr Interaktivität in den virtuellen Autohauswelten – auch das wird die Zukunft bringen. Die Glinicke-Gruppe ist an vorderster Front mit dabei.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.