Ist der Privat-Pkw auch in zehn Jahren noch eine der dominierenden Mobilitäts-Formen? Diskussionen dazu gibt es reichlich. Volkswagen-Chef Herbert Diess rechnet nicht mit einer sinkenden Bedeutung des eigenen Fahrzeugs. Und auch zwei aktuelle Umfragen deuten das an.
Herbert Diess gilt als Transformator. Volkswagen hat er als Chef binnen kurzer Zeit vom Diesel-Sünder zum Elektro-Dampfmacher geformt. Inzwischen will er den Konzern vom Autobauer zum softwarebasierten Mobilitätsanbieter wandeln.
Doch alles wird sich dann doch nicht ändern, glaubt selbst der 62-Jährige. Dem „Handelsblatt“ sagte Diess: „Das Auto als Privateigentum wird in zehn Jahren noch der Standard sein.“ Mobilitätsdienste hin oder her, daran will selbst der ehrgeizige Volkswagen-Boss nicht rütteln.
Zwar wachsen die Nutzungszahlen mancher Angebote wie Carsharing. Doch auch eine Auswertung der Unternehmensberatung Arthur D. Little kommt zu dem Schluss, dass das eigene Auto längst noch kein Auslaufmodell ist. Weltweit nahmen 8.500 Konsumenten an der Studie teil. Für den deutschen Markt ergab sich daraus folgendes Bild: 57 Prozent gehen davon aus, dass die Bedeutung eines eigenen Autos in zehn Jahren unverändert sein wird.
Ein Viertel erwartet einen Bedeutungsschwund
18 Prozent gaben an, dass die Wichtigkeit aus ihrer Sicht sinken werde. Sieben Prozent rechnen gar mit einer stark zurückgehenden Bedeutung. Auf der anderen Seite gingen 12 Prozent davon aus, dass private Pkws in der Gunst steigen werden. Sieben Prozent erwarten einen starken Anstieg der Bedeutung. Insgesamt waren also 76 Prozent der Meinung, dass das eigene Auto auch in zehn Jahren noch mindestens genauso wichtig sein wird wie aktuell.
Noch etwas deutlicher unterstützt autoaffine Instagram-Community von »kfz-betrieb« Diess' These. Bei einer Umfrage mit insgesamt 1.474 Teilnehmern stimmten 84 Prozent den Aussagen des Volkswagen-Chefs zu.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.