Jeep Grand Cherokee: Topmodell ohne Allüren
Seit Anfang Juli ist die Modellgeneration 2014 im Handel erhältlich. Das Flaggschiff bietet viel Luxus, ist sich aber auch fürs Grobe nicht zu schade.
Anbieter zum Thema

Rund vier Monate mussten die Jeep-Händler aufgrund des Modellwechsels ohne ihr erfolgreichstes Volumenmodell auskommen. Seit Anfang Juli ist der neue Grand Cherokee Modelljahr 2014 endlich da.
Das Warten hat sich gelohnt: Optisch fallen die Veränderungen zwar erst auf den zweiten oder gar dritten Blick auf, aber technisch hat das ab 45.500 Euro erhältliche Luxus-SUV dank des neuen serienmäßigen 8-Stufen-Automatikgetriebes von ZF einen großen Schritt nach vorne gemacht.
Es erhöht den Fahrkomfort, weil sich die Schaltlogik elektronisch an den jeweiligen Fahrzustand anpasst. Sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn ist es möglich, mit niedrigen Drehzahlen zu fahren. Bei schwierigen Offroad-Passagen ermöglicht der sehr niedrig übersetzte erste Gang der 8-Stufen-Automatik extrem langsames Kriechen. Auch auf die Verbrauchs- und Emissionswerte wirkt sich das neue Getriebe positiv aus.
Insgesamt haben die Käufer die Wahl zwischen vier verschiedenen Triebwerken: Der mit Abstand meistverkaufte Antrieb ist der 3,0-Liter-V6-Multijet-II-Turbodiesel, der in zwei Leistungsstufen erhältlich ist: 140 kW/190 PS und 184 kW/250 PS.
Im Vergleich zur Vorgängerversion wurde der Verbrauch um zehn Prozent gesenkt. Das Ergebnis: Der kleinere Motor verbraucht im Durchschnitt gerade einmal 7,5 Liter.
Leistungen von 210 kW/286 PS bis 344 kW/468 PS
Neben den zwei Selbstzündern gibt es noch drei Benziner mit Leistungen zwischen 210 kW/286 PS und beeindruckenden 344 kW/468 PS. Den beiden höheren Modellvarianten Summit und Overland vorbehalten ist der 5,7-Liter-V8-Hemi-Antrieb. Er liefert 259 kW/352 PS bei 5.200 Umdrehungen pro Minute und ein maximales Drehmoment von 520 Newtonmeter bei 4.200 Umdrehungen pro Minute. Dank einer Zylinderabschaltung verbraucht er im Durchschnitt vergleichsweise geringe 13 Liter pro 100 Kilometer. Bei Testfahrten auf Landstraßen zeigte der Bordcomputer allerdings einen Verbrauch von 25 Litern an.
Die sportlichste Modellvariante SRT, die ab 76.900 Euro erhältlich ist, wird ausschließlich mit einem 344 kW/468 PS 6,4-Liter-V8-Hemi-Antrieb ausgeliefert. Für den Sprint von 0 auf 100 Kilometer braucht der Antrieb gerade einmal fünf Sekunden.
Auch der Innenraum des Grand Cherokee SRT ist vom Rennsport inspiriert – unter anderem gibt es Dekoreinlagen aus Kohlefasern und ein abgeflachtes Lederlenkrad.
Aber auch in der Basisversion Laredo bietet der Grand Cherokee bereits ein hohes Maß an Komfort: Unter anderem verfügt das Einstiegsmodell über Bi-Xenon-Schweinwerfer und LED-Tagfahrlicht, Zwei-Zonen-Klimaautomatik, einen Berganfahr- und einen Bergabfahrassistenten, Keyless-Entry, einen Regensensor sowie ein neues Multimediasystem mit einem 8,4-Zoll-Touchscreen, digitalem Radio, einer Spracherkennung und SMS-Vorlesefunktion und allen gängigen Anschlüssen.
Viel Sicherheit serienmäßig an Bord
Auch die Sicherheitsausstattung ab Werk kann sich mit sieben Airbags, einer elektronischen Stabilitätskontrolle mit Überrollschutz sowie ABS mit Schlechtwettererkennung sehen lassen.
Optional bzw. in den höheren Ausstattungsvarianten erhältlich sind eine vordere Kollisionswarnanlage mit Aufprallvermeidung, eine adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, eine Rückfahrkamera und ein Totwinkel-Assistent.
Fazit: Der Jeep Grand Cherokee Modelljahr 2014 bringt alle notwendigen Voraussetzungen mit, um erneut ein Bestseller zu werden. Das sieht auch Fiat-Deutschland-Chef Eric Laforge so: Das Preis-Leistungsverhältnis sei hervorragend und qualitativ könne es das Modell locker mit dem deutschen Wettbewerb aufnehmen.
Das Fahrzeug bietet viel Luxus, ohne dass dabei der Offroadcharakter verloren geht. Der Fahrer kann in den sehr bequemen Nappa-Ledersitzen unter einem Velour-Dachhimmel auch schwierige Hindernisse meistern – ohne dabei je das Gefühl zu haben, dass das Fahrzeug an seine Grenzen kommt. Dafür sorgen jede Menge elektronische Helferlein: Je nach Modellvariante ist der Grand Cherokee mit drei unterschiedlichen Vierradantriebssystemen und einer Luftfederung ausgestattet, die es ermöglicht, die Bodenfreiheit auf bis zu 28 Zentimeter zu erhöhen.
(ID:42243267)