Nach einer kleinen Delle im Corona-Jahr will der Aftermarket-Zweig des Autozulieferers auf den Wachstumspfad zurückkehren. Potenzial sieht das Unternehmen vor allem beim Thermomanagement und in der Werkstattausrüstung.
Mit neuen Funktionen hat Mahle sein Kalibriertool Tech-PRO Digital ADAS 2.0 deutlich schneller gemacht.
(Bild: Mahle)
Mit 898 Millionen Euro Jahresumsatz verzeichnete Mahle Aftermarket im Jahr 2020 einen Rückgang von rund fünf Prozent im Vergleich zu 2019. Das gab Olaf Henning, Mitglied der Konzernleitung und Leiter des Bereichs Aftermarket, im Rahmen einer Pressekonferenz am Mittwoch in Stuttgart bekannt. Doch das soll ein einmaliger Ausrutscher bleiben: In diesem Jahr will das Unternehmen wieder wachsen.
Großes Potenzial sieht das Unternehmen dafür in den Geschäftsfeldern Thermomanagement und Werkstattausrüstung. In Letzterem hat sich Mahle vor drei Jahren mit dem italienischen Spezialisten Brainbee verstärkt und kann seither unter anderem Geräte zur Kalibrierung von Fahrerassistenzsystemen, zum Getriebeölmanagement und zum Klimaservice anbieten.
Kalibrierbildschirm fährt automatisch in Position
Mit dem Kalibrierungstool Tech-PRO Digital ADAS 2.0 etwa zeigt Mahle, welche Entwicklungssprünge in der Werkstattausrüstung noch möglich sind. Die neue Version erlaubt eine vollautomatische Kalibrierung der Fahrerassistenzsysteme mit automatischer Fahrzeugerkennung in unter einer Minute. Der technische Hintergrund: Die Laserentfernungsmesser übertragen ihre Messwerte automatisch an das Gerät, woraufhin der Bildschirm mit den Kalibriertargets ebenso selbsttätig in Position geht. Manuelles Einstellen ist nicht mehr nötig.
Darüber hinaus will der Konzern verstärkt Ersatzteile für alternative Antriebe bis hin zur Batterie- und Brennstoffzellenwartung anbieten. Bei E-Fahrzeugen spielt bekanntlich das Thermomanagement eine wichtige Rolle. Denn E-Motor, Leistungselektronik und vor allem die Batterie bringen nur in einem ganz genau definierten Temperaturfenster ihre beste Leistung.
16 Millionen Euro für Digitalprojekte
„Unsere Kompetenz als Erstausrüster ermöglicht es uns, Markt- und Technologietrends frühzeitig zu antizipieren und ein wachsendes Portfolio aus dem Bereich der Strategiefelder des Konzerns für die freien Werkstätten zu erschließen“, kommentiert Olaf Henning.
Besonders wichtig ist für Mahle auch die Digitalisierung. In den nächsten drei Jahren sollen Investitionen in Höhe von rund 16 Millionen Euro in Digitalisierungsprojekte fließen. Dazu gehören auch Informationsangebote für Werkstätten, beispielsweise die Wissensplattform Tech Tool.
(ID:47547653)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.