Ein neuartiges Verfahren für die Karosseriereparatur ist angeblich dem Heißlöten weit überlegen. Henkel wird es am 27. April auf den Würzburger Karosserietagen in der Praxis vorführen.
Henkel stellt während der Würzburger Karosserietage sein Schwemmzinnersatzmaterial vor.
(Henkel)
Unter dem Motto „Kaltmodellieren statt Heißlöten“ präsentiert Henkel auf den Würzburger Karosserietagen ein neuartiges Verfahren zur Reparatur von Karosserieschäden. Die Arbeit mit einem Zweikomponenten-Material soll einer Pressemitteilung zufolge dem Heißlöten mit Zinn weit überlegen sein.
Durch „Terokal 5010 TR“ lässt sich der Arbeits- und Zeitaufwand bei der Karosseriereparatur für Werkstätten angeblich reduzieren. Das ist nachvollziehbar, da im Vergleich zum Arbeiten mit Zinn keine hohen Temperaturen auftreten, und deshalb die Werkstatt empfindliche Fahrzeugteile vor der Reparatur nicht demontieren und danach wieder einbauen muss.
Bildergalerie
Im Vergleich zu Zinn würde das Material mit seiner ausgezeichneten Verarbeitbarkeit und Modellierbarkeit auch an schlecht erreichbaren Stellen der Karosserie punkten, heißt es weiter. Das Produkt wird bei Raumtemperatur verarbeitet und anschließend mit einer Infrarotwärmequelle bei 60 bis 80 Grad Celsius ausgehärtet. Anders als beim Zinn, das bei sehr viel höheren Temperaturen aufgetragen wird, bleiben auch Lack und Rostschutz rund um die Reparaturstelle an der Karosserie intakt.
Das Material ist nach dem Anmischen noch etwa 80 Minuten verarbeitbar – genug Zeit, um eine schadhafte Stelle zu modellieren. Auch das Anmischen sei dank einer speziellen Mischdüse ausgesprochen einfach.
Praxistauglichkeit
Die Innovation von Henkel ist auf allen Metalloberflächen der Fahrzeugkarosserie einsetzbar. Im Allianz Zentrum für Technik hat das Produkt laut Henkel in langen Versuchsreihen seine Praxistauglichkeit bewiesen. Terokal 5010 TR eigne sich hervorragend zum anschließenden Hobeln und Schleifen. Es biete zudem einen guten Untergrund für das Spachteln und Lackieren der Reparaturstelle.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.