Auch wenn sich eine Erholung auf dem Fahrzeugmarkt abzeichnet, zeigt sich ZDK-Präsident Jürgen Karpinski unzufrieden. Das Ergebnis könnte noch besser sein, würden nicht geschlossene Zulassungsstellen den Händlern die Arbeit erschweren.
ZDK-Präsident Jürgen Karpinski macht Zulassungsstellen mit für das Ergebnis bei den Neuzulassungen verantwortlich.
(Bild: Promotor)
Die am Mittwoch vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) veröffentlichten Zahlen der neu zugelassenen Pkws zeigen laut ZDK-Präsident Jürgen Karpinski erste erfreuliche Tendenzen nach der Corona-bedingten Schließung der Autohäuser. So wurden im Juli knapp 315.000 neue Fahrzeuge zugelassen, 43 Prozent mehr als im Juni 2020 und nur noch 5,4 Prozent weniger als im Juli 2019. Das Geschäft mit Gebrauchtwagen entwickelte sich demnach mit einem Zuwachs von 13,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat weiter positiv.
Probleme machten weiterhin noch im Krisenmodus arbeitende Kfz-Zulassungsstellen vor allem in Ballungsgebieten wie Berlin, Frankfurt am Main, Köln oder Stuttgart. Trotz mehrmaliger Hinweise der örtlichen Kfz-Innungen an die Verantwortlichen hielt dieser Zustand an. Zum Teil können Händler noch immer Fahrzeuge nicht kurzfristig zulassen.
Wochenlanges Warten auf einen Termin
„Kein Händler kann einem Kunden erklären, warum dieser mehrere Wochen lang warten muss, bis er sein bereitstehendes Fahrzeug endlich benutzen kann“, sagt Karpinski. Und für den Handel sei es unzumutbar, die vom Hersteller oder Importeur gelieferten Kundenfahrzeuge aufgrund der Wartezeiten auf eigene Kosten für diese Zeit vorfinanzieren zu müssen.
„Die zuständigen kommunalen Behörden müssen alles dafür tun, die teilweise nach wie vor unerträglichen Verhältnisse abzustellen, etwa durch verstärkten Personaleinsatz und bessere Organisation im Rahmen der herkömmlichen Zulassungsverfahren“, fordert der ZDK-Präsident.
Der ZDK dringe außerdem mit Nachdruck darauf, dass das vom Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) verantwortete Projekt der Internet-basierten Fahrzeugzulassung („i-Kfz“) so schnell wie möglich komplett umgesetzt werde, sodass ohne physischen Behördenkontakt und direkt über das Autohaus auch die Erstzulassung und die Zulassung auf einen neuen Halter digital vollzogen werden können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.