Kfz-Gewerbe Hessen Keine AU-Nachweise ohne Siegel

Von Nick Luhmann

Anbieter zum Thema

AU-Nachweise ohne Siegel der Prüfer werden nicht akzeptiert. Das und die Software AÜK Plus des Kfz-Gewerbes waren unter anderem Thema beim Treffen des hessischen Kfz-Gewerbes mit Vertretern der Überwachungsorganisationen.

Die Teilnehmer des „Runden Tisches“ in Hessen: Neben Joachim Kuhn, Lothar Ahlers sowie den technischen Beratern des Landesverbandes Thomas Klein und Andreas David Lutz nahmen teil (in alphabetischer Reihenfolge): Florian Alm (TÜV Süd Auto Service), Kai Dierlich (TÜV Hessen), Andreas Fleischhauer (Regierungspräsidium Darmstadt), Patrick Glaeser (TÜV Nord), Karsten Graef (TÜV Süd Auto Partner), Uwe Herrmann (TÜH Technische Prüfstelle), Klaus Wilhelm Hoeck (TÜV Süd), Jacobs Hermann (TÜV Rheinland), Viktor Kretzschmann (Verein für QM i. D. Fz-Überw.) Florian Mai (KÜS), Andreas Neumann (TÜV Thüringen), Uwe Nickel (TÜV Nord), Christoph Nolte (DEKRA), Alexander Peter (TÜV Rheinland), Markus Richter (DEKRA), Axel Sprenger (GTÜ), Gerhard Wangrin (TÜV Rheinland).
Die Teilnehmer des „Runden Tisches“ in Hessen: Neben Joachim Kuhn, Lothar Ahlers sowie den technischen Beratern des Landesverbandes Thomas Klein und Andreas David Lutz nahmen teil (in alphabetischer Reihenfolge): Florian Alm (TÜV Süd Auto Service), Kai Dierlich (TÜV Hessen), Andreas Fleischhauer (Regierungspräsidium Darmstadt), Patrick Glaeser (TÜV Nord), Karsten Graef (TÜV Süd Auto Partner), Uwe Herrmann (TÜH Technische Prüfstelle), Klaus Wilhelm Hoeck (TÜV Süd), Jacobs Hermann (TÜV Rheinland), Viktor Kretzschmann (Verein für QM i. D. Fz-Überw.) Florian Mai (KÜS), Andreas Neumann (TÜV Thüringen), Uwe Nickel (TÜV Nord), Christoph Nolte (DEKRA), Alexander Peter (TÜV Rheinland), Markus Richter (DEKRA), Axel Sprenger (GTÜ), Gerhard Wangrin (TÜV Rheinland).
(Bild: Kfz-Gewerbe Hessen)

Der Runde Tisch in Hessen ist inzwischen zu einer festen Institution geworden: Am letzten Mittwoch im Juli trafen wieder Vertreter des Kfz-Gewerbes und der in Hessen tätigen Überwachungsorganisationen zusammen. Auch Andreas Fleischhauer vom Regierungspräsidium Darmstadt nahm an der Veranstaltung teil.

Ziel des regelmäßigen Zusammentreffens ist es, gemeinsam praktikable Lösungsansätze für eine reibungslose Umsetzung der technischen Fahrzeugüberwachung zu finden – im Sinne der Verkehrssicherheit und flankierend zu den gesetzlichen Vorgaben.

Nach der Begrüßung durch Vorstandsmitglied Lothar Ahlers und Verbandsgeschäftsführer Joachim Kuhn waren unter anderem die Akkreditierung des Zentralverbandes nach ISO 17020 sowie die digitale Qualitätssicherung im Rahmen von AÜK Plus zentrale Themen.

Im Austausch zu den seit 1. Juli 2022 von den anerkannten Werkstätten zusätzlich ausgestellten Inspektionsnachweisen zum Nachweis der Akkreditierung wurde erneut bekräftigt, dass AU-Nachweise ohne Siegel von den Prüfingenieuren weiterhin nicht akzeptiert werden dürfen. In naher Zukunft sollen dann AU-Nachweise und Inspektionsnachweise, zusammengeführt über die Software AÜK Plus, in einem Dokument ausgedruckt werden.

Ebenfalls besprochen wurden die Einführung und die damit verbundenen Auswirkungen von Partikelzahlmessgeräten. Hintergrund ist, dass die Frist zur Einführung am 1. Januar 2023 nach aktuellem Stand nicht noch einmal aufgeschoben wird. Hier besteht besonders bei kleineren Betrieben voraussichtlich noch Beratungs- und Handlungsbedarf. Geschäftsführer Joachim Kuhn sagte seitens des Verbandes entsprechende Unterstützung zu.

Auch Testverfahren für Hochvoltfahrzeugbatterien, etwa in Hinblick auf Vergleichbarkeit und eine erforderliche Standardisierung, wurden als wichtiges Thema identifiziert und diskutiert. Im Zentrum stand hier etwa die Frage, welche Prüf- und Messsysteme sich durchsetzen werden.

Geschäftsführer Joachim Kuhn begrüßte die konstruktiven Worte zwischen den in Hessen tätigen Überwachungsorganisationen und dem Verband: „Wir schätzen die Tradition des Runden Tisches und freuen uns, dass wir den Gesprächen im Haus des Hessischen Kraftfahrzeuggewerbes eine Plattform bieten und im Sinne unserer Betriebe vermitteln können.“

(ID:48500582)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung