»kfz-betrieb«: Nutzen für Leser und Kunden

Autor / Redakteur: Wolfgang Michel / Andreas Grimm, Andreas Grimm

Ernst Haack ist für die Entwicklung des »kfz-betrieb« ein Zeitzeuge aus der ersten Reihe. Über Jahrzehnte prägte er die Inhalte des Fachmagazins, sowohl als Redakteur und Chefredakteur wie als Geschäftsführer.

Anbieter zum Thema

Sein ursprüngliches Berufsziel war Gewerbelehrer. Doch der Wunsch, Wissen zu vermitteln, führten den Weg von Ernst Haack nach seiner Tätigkeit in der VW/Audi/Porsche-Organisation in den Fachjournalismus. Er arbeitete zehn Jahre als Redakteur, später weitere zehn Jahre als Chefredakteur des »kfz-betrieb«.

Seit 1995 lenkt er die Geschicke des Magazins als Geschäftsführer des Verlagsbereichs Automedien innerhalb der Vogel Business Media. Trotz aller Perspektiv- und Rollenwechsel blieb sein Einsatz für die redaktionelle Qualität und professionelle Berichterstattung immer konstant. Das hier dokumentierte Interview gab Ernst Haack anlässlich des 95-jährigen Bestehens des »kfz-betrieb«.

Redaktion: Welche Zielgruppen bedienen die Vogel Automedien?

Ernst Haack: Unsere Titel richten sich hauptsächlich an die Automobil-Hersteller, die Zulieferer sowie den Handel und Service der Automobilbranche – einschließlich der Ausbildung im Kfz-Gewerbe. Wir begleiten das Automobil publizistisch also nahezu von der Wiege bis zur Bahre. Damit bedienen wir mit unseren Publikationen eine ziemlich breite aber trotzdem homogene Zielgruppe.

Wie haben die vielfältigen Entwicklungen und Veränderungen des automobilen Wirtschaftszweigs und sonstige Entwicklungen der letzten Jahre die Vogel Automedien und ihre Publikationen beeinflusst?

Dass sich die Marktveränderungen der letzten Jahre auch auf unser Geschäft auswirken, liegt auf der Hand. Immer weniger Leser und ein schrumpfender Anzeigenmarkt führen unweigerlich zum verschärften Wettbewerb. Gleichzeitig erhalten der redaktionelle Nutzen für unsere Leser und damit einhergehend die redaktionelle Qualität einen immer höheren Stellenwert. Wir bei den Vogel Automedien haben den langwierigen Schritt hin zu Medien mit anspruchsvoller Redaktion schon vor langem vollzogen. Natürlich heißt das nicht, dass der Prozess abschlossen ist. Es ist ein fortwährender, denn heute wird erstklassige Redaktion erwartet. Der Leser will einen direkten Nutzen einen aus Fachzeitschriften ziehen und nicht unterhalten werden; er erwartet eine klare, einfache und sachliche Darstellung eines Themas, möglichst mit Bewertung und Empfehlung.

Was heißt das konkret?

Heute ergreifen Fachzeitschriften Partei, beziehen Stellung und werten. Drei wichtige Eigenschaften, die zu einem akzeptierten redaktionellen Profil gehören, was wiederum wichtig für unser Abo- und unser Anzeigengeschäft ist.

29183740

Welche Rolle spielt bei Vogel Automedien der Titel »kfz-betrieb«?

Seit nunmehr 95 Jahren begleitet »kfz-betrieb« den Markt des Kfz-Gewerbes und ist damit die älteste Fachzeitschrift dieses wichtigen Wirtschaftszweiges. Als unangefochtener Marktführer bei verkaufter und verbreiteter Auflage wendet sich »kfz-betrieb« Woche für Woche an die Inhaber, Geschäftsführer und Führungskräfte in Handel und Service. Aber nicht nur im Markt beansprucht der Titel eine absolute Führungsrolle. Auch innerhalb der Vogel Automedien stellt »kfz-betrieb« das Flaggschiff dar. Und dieses Schiff hält Kurs auf 100 Jahre »kfz-betrieb«, seine Besatzung hat sich bis dahin noch viel vorgenommen.

Vogel Automedien hat eine besondere Redaktionsstruktur – wie sieht sie aus, und welche Vorzüge hat sie?

Wir wechselten auf Grund unserer homogenen Leserzielgruppen 2000 zu der, wie ich glaube, für uns passenden Matrixstruktur in Redaktion und Anzeigenverkauf. Das heißt, wir haben im Redaktionsbereich den althergebrachten Aufbau, in dem jedes Objekt über eine eigene Redaktions-Mannschaft verfügt, aufgebrochen und übergreifend für alle Vogel-Automedien-Titel Ressorts geschaffen. Und zwar die Ressorts Wirtschaft/Management, Politik/Verbände, Technik, Nachrichten und Veranstaltungen. Sinn und Zweck dieser Struktur: Das Spezialwissen der einzelnen Redakteure in Ressorts zu bündeln, um es allen Objekten zu Gute kommen zu lassen. Eine solche Anordnung funktioniert nur dann, wenn das Produktportfolio alles in allem eine homogenen Zielgruppe bedient und die Titel inhaltlich aufeinander abgestimmt sind.

Wo liegen die Vorteile?

Unsere spezifische Redaktionsstruktur ermöglicht enge Zusammenarbeit, intensives Wissensmanagement, effiziente Arbeit und wirkt sich somit positiv auf die Qualität der redaktionellen Inhalte aus.

Wenn Sie die berühmten drei Wünsche frei hätten, was würden Sie sich wünschen?

Ich bin schon mit einem Wunsch zufrieden: Die Vogel Automedien dorthin zu bringen, wo sie hingehören – nämlich an die Spitze der Fachverlagslandschaft. Das Rüstzeug dazu ist im Verlag, besser gesagt bei den Mitarbeitern vorhanden.

Anmerkung der Redaktion: Die Matrix-Struktur ist inzwischen, sechs Jahre nach dem Interview-Termin, erneut den Anforderungen der Zeit angepasst. Sie lebt insbesondere im Portal »kfz-betrieb ONLINE« weiter.

(ID:383464)