Das Mitarbeiterteam formen und zu Höchstleistungen zu bringen, ist entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Dozent Marcus Müller erläutert beim Branchentreff der Kfz-Innung Flensburg, was es dabei zu beachten gilt.
Beim Flensburger Branchentreff: (v.li.) Obermeister Günther Görrissen, Pressesprecherin Anja Bauer (beide Kfz-Innung Flensburg) und Referent Marcus Müller.
(Bild: Kfz-Innung Flensburg)
Um den sich ständig wandelnden Herausforderungen zu begegnen, müssen sich Führungskräfte kontinuierlich weiterentwickeln. Dabei lautet für die Manager eine entscheidende Frage: Wie lassen sich die bestehenden Beziehungen innerhalb der betrieblichen Mannschaft optimiert nutzen?
Eine Antwort darauf gab Marcus Müller beim Branchentreff der Kfz-Innung Flensburg Stadt und Land. Für einen gerechten Umgang mit den Mitarbeitern ist es aus Sicht des Dozenten der Führungsakademie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes notwendig, diese in unterschiedlichen Verhaltenstypen zu klassifizieren. Müller gruppierte vier grundsätzliche Charaktereigenschaften: die initiativen, die stetigen, die gewissenhaften und die dominanten Mitarbeiter.
„Führungsverantwortung erstreckt sich auch darauf, auf diese unterschiedlichen Eigenschaften individuell, aber mit der gleichen Intensität eingehen zu können. Optimismus fördert dabei die Erfolgsaussichten“, so Müller. Es sei wichtig, alle gleich zu behandeln; Verständnis für alle Seiten aufzubringen. Im Team könne einfach mehr erreicht werden als durch Einzelleistungen. Miteinander zu kommunizieren, sei Grundvoraussetzung.
Zudem müssen Verhaltensspielregeln aufgestellt werden: „Sie müssen sich bewusst darüber sein, dass es hier möglich ist, etwas zu verändern.“ Darüber hinaus sollte eine Formel für Motivationsanreize gefunden und die Transparenzstruktur überprüft werden: „Je transparenter Sie selbst sind, umso mehr Vertrauen haben Ihre Mitarbeiter“, unterstreicht der Personalexperte.
Sich Zeit für die Belange der Mitarbeiter zu nehmen, ansprechbar zu sein und ein offenes Ohr für Probleme zu haben, wirke sich zusätzlich fördernd aus. Hilfreich sind aus Müllers Sicht regelmäßige Mitarbeitergespräche, Lob und Anerkennung. Dies bilde eine verbesserte Vertrauenskultur.
Transparenz und Kommunikation schaffen zudem eine vertrauensvolle Ebene für die Herausforderung „Kundenbindung“. Eine gute Basis des Vertrauens spielt für den Kunden eine entscheidende Rolle. Die positiven Auswirkungen erstrecken sich auf unter anderem auf eine höhere Loyalität, neue Kundenkontakte durch Weiterempfehlungen oder die Preisvorstellung, die dann eher eine untergeordnete Rolle spiele. „Wenn ein Kunde vertraut, dann kommt er wieder. Die optimierte Mitarbeiterführung unterstreicht dabei einen besonderen Effekt – und zwar die nachhaltige Stärkung der Kundenbindung“, so Müller.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.